De aquae frigidae usu Celsiano : dissertatio philologico-medica, in qua praecipuos A. Corn. Celsi locos de aqua frigida illustrare / conatur Eucharius Ferdinandus Christianus Oertelius.
- Oertel, Eucharius Ferdinand Christian, 1765-1850.
- Date:
- 1836
Licence: Public Domain Mark
Credit: De aquae frigidae usu Celsiano : dissertatio philologico-medica, in qua praecipuos A. Corn. Celsi locos de aqua frigida illustrare / conatur Eucharius Ferdinandus Christianus Oertelius. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
29/48
![2Q „Ein Englander, Matthews genannt, ein Mann von 60 Jaliren , hatte seil 20 Jahren fo heftigen Ko pffchmerzen und fo starken Schnupfen, dafs ihm Nafe und Gaumen bestan- dig troffen und er immer alie Schnupftiicher damh vollmachte. Er tauchte nun den Kopf in haltes Wasser und wurde gesund, fulir nachmals damit auch im Winter fort, krjegte kein Re- cidiv, lebte uber loJahre und half damit noch vielen Andern.“ FLOYER pag. 210. HAHN pag. 111. „Ein anderer Englander liatte von einer Reise nach Italien durch unmdfsige Hizze ftch 64 einen Schnupfen zugezogen, mit welchem er 3 Jalue lang ohne Hiilfe geplagt wurde. Ein leruhmter Arzt rieth ihm, fich in eiriem E is b a de zu baden; er that es und wurde von seinem Uebel vollkommen befreit HAHN pag. 111. ,,Wie nun das ganze Haupt vom frifchen Wafchen nicht wenig Nuzzen empfindet, fo 65 geschieht es auch befondern Theilen deJJ'elben.tt „Die von fchleimiger Feuchtiglieit triiben Augen werden friihe gewafchen, erst davon leifsend, aber, wenn man damit fortf ahrt, bis das Beifsen nachlafst 26) alsdann rein und helle; die fchwachen Augen werden gestdrkt, und die Entzundung derfelben glucklich ge- hoben. “ HAHN pag. 111. „D/e Blod igkeit der Augen wird auch oft dadurch kurirt, wenn man k a It es 56 Wasser ofters in die Nafe hinaufzieht und wieder durch sie herausspritzt; wodurch es eine blodaugige Dame fo weit brachte, dafs sie ihre Brille wegwerfen konnte, indem sie wieder ein gutes Gesichl bekommen hatte.11 HAHN pag. 112. „Nicht weniger dient auch das kalte Auswaschen und Durchspritzen der Nase bei grofser V erstopfung derselben 0der heftigem Schnupfen, da das Sto.ckende und Vertrocknete er- weicht und aufgelost, das Beifsende gemildert und forlgeschajft, und die enlziindeten Elauti, ge- reinigt, abgekuhlt und. geheilt worden.li HAHN pag i!2. „Eben so gut thut auch das frische Wasser und Einsprizzen den Ohren Derer, die von S chl affheit des Trommelfells ubel horen, weil dadurch dieses schlaffgewordene Hautchen wieder vest angespannt und also zum Horen geschickter gemacht wird. und es Id] st nach und mu/s nachlassen.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2228963x_0033.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)