Fall von beiderseitigen Corneoscleraldermoid / von B. Wicherkiewicz.
- Wicherkiewicz, Bolesław, 1847-1915.
- Date:
- 1884
Licence: Public Domain Mark
Credit: Fall von beiderseitigen Corneoscleraldermoid / von B. Wicherkiewicz. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
2/4 (page 2)
![dernioide mit Meinen Hauttumoren an den Ohrmuscheln. Diese Complica- tion scheint nicht gar häufig vorzukommen. Dr. vanDuyöe^ hat aus der Literatur einige wenige bezügliche Fälle, in denen beide Anomalien zu- sammen vorkommen, gesammelt. Der hier zu beschreibende Fall betrifft ein Mädchen von 11 Jahren: M. J., Tochter eines Apothekers aus Ch. erschien am 12. December 1881 in meiner Poliklinik. Für ihr Alter ist sie schwach entwickelt und von scrophulösem Habitus. Abgesehen von den sofort auffallenden Neubildungen an den Augen, wovon weiter unten die Rede, machten sich auch kleine Tumoren au den Ohren bemerkbar. Am linken Tragus sieht man ein Auricularanhängsel in Form eines kleinen Hahuenkanimes von derselben Beschaffenheit, wie die Oberfläche der Ohrmuschelhaut. Er ist 1 Cm. hoch und gegen 8 Älm. lang und mit seiner Spitze nach aussen gerichtet. Auch an der rechten Ohr- muschel findet sich an gleicher Stelle ein ähnliches Anhängsel, wenn auch viel kleiner. Ein innerhalb dieses Anhanges enthaltenes kleines Knorpel- i stück ist mit dem die Ohrmuschel constituirenden Knorpel in keinem Zu- I sammenhange. Was nun die Augen anlangt, so fanden wir am rechten 1 Bulbus bei der primären Augenstellung in der Eichtung, die der Mitte ' zwischen Eectus ext. und inf. entspricht, eine weissgelbe, etwas längliche ^ Erhöhung, theils auf der Hornhaut, theils auf der Sclera auflagernd. Der ; Scleraltheil dieser Auflagerung zieht sich, wie man das bei etwas abgezoge- j nem Lide sofort bemerkt, etwas breiter und ungleich flacher werdend nach '. hinten fast bis zur unteren Uebergangsfalte. Die ganze gegen 2 Mm. hohe Neubildung mag wohl 8—10 Mm. lang und 3—4 Mm. breit gewesen sein. Mit dieser auf der Sclera etwas beweglichen, mit der Cornea aber innig ] verbundenen Neubildung erscheint die darüber befindliche Conjunctiva fest ' verwachsen. In der der Neubildung zugehörigen Bindehaut verlaufen dicho- ■ tomiscli sich theilende, mässig starke Gelasse, welche sich schüesslich auf I der Hornhaut in ein Capillarnetz auflösen. ' Macrostomes congenitaux avec tumeurs preauriculaires et derraoides de l'oeil. Gand 1882. l :](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21643556_0004.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)