Nürnbergische Hesperides, oder, Gründliche Beschreibung der edlen Citronat- Citronen- und Pomerantzen-Früchte : wie solche in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden, Samt einer ausführlichen Erzehlung der meisten Sorten, welche theils zu Nürnberg würcklich gewachsen, theils von verschiedenen fremden Orten dahin gebracht worden, auf das accurateste in Kupffer gestochen, in vier Theile eingetheilet und mit nützlichen Anmerckungen erkläret : Beneben der Flora, oder curiosen Vorstellung verschiedener raren Blumen samt einer Zugabe etlicher anderer Gewächse, und ausführlichem Bericht, wie ein richtig zutreffende Sonnen-Uhr im Gartenfeld von Bux anzulegen, und die Gärten nach der Perspectiv leichtlich aufzureissen : Wie auch einem Bericht von denen in des Authoris Garten stehenden Columnis milliaribus ... / herausgegeben von J.C.V.
- Volkamer, Johann Christoph, 1644-1720.
- Date:
- 1708-1714
Licence: Public Domain Mark
Credit: Nürnbergische Hesperides, oder, Gründliche Beschreibung der edlen Citronat- Citronen- und Pomerantzen-Früchte : wie solche in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden, Samt einer ausführlichen Erzehlung der meisten Sorten, welche theils zu Nürnberg würcklich gewachsen, theils von verschiedenen fremden Orten dahin gebracht worden, auf das accurateste in Kupffer gestochen, in vier Theile eingetheilet und mit nützlichen Anmerckungen erkläret : Beneben der Flora, oder curiosen Vorstellung verschiedener raren Blumen samt einer Zugabe etlicher anderer Gewächse, und ausführlichem Bericht, wie ein richtig zutreffende Sonnen-Uhr im Gartenfeld von Bux anzulegen, und die Gärten nach der Perspectiv leichtlich aufzureissen : Wie auch einem Bericht von denen in des Authoris Garten stehenden Columnis milliaribus ... / herausgegeben von J.C.V. Source: Wellcome Collection.
![% i.9$brecben ber 93lütö ■ 3nxtgfem ) fcbr rd)dblicb* 34 Slbbrccbcn ber 5r 11cf>tc/tt>ann unb _/ \t?iccö3itrl)un? 33 Abfallen bft jungen grüebte* 26 Sibt6etlungenbc02)?at^|tnbm(btcincr(ei*92 Slbam^epffel* 137 warum fte 1712* rebon grof? unber* wacbfenabgcfaücn? 26 Adonidis©artCJ1* 5 Slcuglen maebt/bag ftcb btcgrftc^te berdnbern unb oermebren* 88*194* ^ S((tcr ber Agrumi. 35*6*168 Slnanaö ^mencamfdjc, . 210,%]* Slnanag ©lag-pMuP 311 <5cbwbbber* 22 Ananas äug abge£cbntttcnS5lattern au sieben* 3L2lI«b Pcr|cbtcbene$lrten betreiben* sisfcj* ©ebrauebunb^ugen. 213.1a* jum (Effen äusur iebtem 2i3.b SBetnbaoon* 214 0cbablicbfeit betreiben* 214 Aranzoacuminaco« 204 da Candiä, * 177 coronato. 188 con la corona falfa. I88»b dolcecon fogliafizza. l8o.b dolce da Genua* 186 dolce ftriaco* # I84 femina 6 fecifero4 I99 fiamato* 194 tcol fior rubicance 6 roflegiante« I97* 238 con fogliacrifpadelFerrario* 177 con foglia rizza & crifpä. I80*238*b con frutco& foglia variegaco. 192 gigante verrucoio. I74 hermaphrodicocoronaco. 188* 6 incaneilaco dolce« 184 rnaraviglia. demezofapore. mulciformi* SOI 174 201 nam* oblongo* Pomin di danaa. racemofi. deiia roiä. ftellaci. ftriato dolce. Sfafgcfcbnittener Zitronat mitfetnen@aam fernen. 49 $luf|Mung ber Agrumi au^berSBinterung. 27 Sluguftt Maufoleum* 6 20 d 201 204*b 20I.b 188 190 184 35auttt/ cb et otel ober wenige Stücbte geben wcrbc/woran au ernennen? 26*b 25dume/ niebertraebtige* 26*b SSaum-SBolle* 235 Benennung ber Srücbte mir unterfcbieblicbc» tarnen/gibt Con fufion* 38*6 Befgamocci,ob fte (Eitroticn oberQbomeranaen 142 runbeftnbrar* 143 oanrentn ihrer gorrn. 143 23efcbnctbung ber Agrumi. 38 SSi^artcn ocranberlicb* i94*b mQtaltentbirbtbnen bas SSortMa- ravigüa angelegt* 201 mit flecftgten flattern* 237*b Blatter/ tote junge SSidume baraus aubrtm gen* 30* b. 238*0 aubaufftg abgebrocben/fcl)r rcbablicb* 34 an ben Agrumi partren bffrcrö« 143 geftretfft an ben <Pcmcranaen* 194 S5lfitl)e/ bie erficre abgebrochen febr ftbablicb* 34 ©gg gefüllt/](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30459515_0002_0537.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)