Die Anatomie des Kaninchens in topographischer und operativer Rücksicht / bearbeitet von W. Krause.
- Krause, W. (Wilhelm), 1833-1910.
- Date:
- 1868
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Anatomie des Kaninchens in topographischer und operativer Rücksicht / bearbeitet von W. Krause. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
262/291 (page 244)
![Rückemnai'ksnei'von. aufsteigend hinter den Processus mastoidöusj gibt Aeste zur Haut dos Hinter- kopfes, verb.ndet sich mit dem N. oecipilalis major, ialeralvvärts von letzterem verlaufend. Durchbohrt den hinterenfthei] dosScutulum und den M scutulo4 aunculans suporior posterior, steigt am vorderen Rande des Tubus vorderer Ohrnerve, Loven) dicht vor der gemeinschaftlichen Sehne der Mm scutulo- auncularis superior anterior und frontoscütularis aufwärts, versorel den vor- deren Theil der Haut der Concha. N. cervicalis III. Betheiligt sich an der Bildung der Ansäe cervicales II und III, gibt haupt- sächlich den N. auricularis rnagnus ab und Aeste zum oberen Theil des M. longus colli. N. auricularis magnus (Fig. 40) entsteht vom N. cervicalis III, verläuft aufwärts hinter der hinteren Fläche des Processus transversus des Atlas, an der medialen Seite und dann hinler dem hinleren Bande des M. cleidomastoi- deus, unmittelbar bedeckt von der Fascia cervicalis, gelangt an die hinlere Seite des B. medius der V. auricularis posterior, während an deren vorderer Seite der B. medius der A. auricularis posterior verläuft; und verästelt sich mit mehreren Zweigen an der medialen Fläche des äusseren Ohres in der Haut desselben, sendet auch einen Ast auf die laterale Fläche des hinteren Theiles der Scapha. N. cervicalis IV. Der N. cervicalis IV bildet die Ansäe cervicales III und IV, gibt den N. cervicalis superficialis hauptsächlich ab, ebenso die Nn. supraclavicularis posterior und phrenicus. Varietät. Der N. cervicalis IV gibt einen Faden zur Ansa cervicalis VI. Die darin enthaltenen Fasern gelangen in der Bahn des N. circumflexus brachii zum M. deltoideus (Peyer, Zeitschr. für ration. Medicin. 1 853. ßd. III. S. 70. W. Krause, Beiträge zur Neurologie der oberen Extremität. 1865. S. 21.). N. cervicalis superficialis entsteht aus dem N. cervicalis IV, verläuft an der medialen Seite des M. cleidomastoideus, schlägt sich um dessen hinteren Rand und steigt von da, an seiner lateralen Seite, mit der V. facialis sich recht- winklig kreuzend und lateralwärts von derselben zum M. platysma myoides und der Haut des Unterkiefers aufwärts. Gibt die Nn. subcutan ei colli medius und inferior zur Haut der lateralen Aussenfläche des Halses. Nn. supraclaviculares. Die posteriores entstehen von dem N. cervicalis IV, laufen am hinteren Rande des M. cleidomastoideus in der Fossa supraclavicu- laris abwärts, versorgen die Haut der oberen Thorax-Partie an der Rücken- fläche, die Mm. levator scapulae major, basiohumeralis, levator anguli scapulae, rhomboideus dorsalis und den vorderen Theil des M. cucullaris. Der N. su- praclavicularis medius stammt vom N. cervicalis V, läuft zur Haut, die den M. deltoideus bedeckt; der N. supraclavicularis anterior, ebenfalls vom N. cer- vicalis V abstammend, gehl durch die Fossa supraclavicularis abwärts, vorder Mitte der Clavicula zur Haut der oberen Brustgegend.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22288375_0262.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)