Die Anatomie des Kaninchens in topographischer und operativer Rücksicht / bearbeitet von W. Krause.
- Krause, W. (Wilhelm), 1833-1910.
- Date:
- 1868
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Anatomie des Kaninchens in topographischer und operativer Rücksicht / bearbeitet von W. Krause. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
268/291 (page 250)
![ni.ni u Ina ris V und den N. inlc, ,,,,,us metacarpi volar is IV welch,-, WanZwng vom N medianus aufnimmt „„,] sich in die Nil. digitales v^res dig,ti\ radialis und digiti IV ulnaris spaltet. Y. u/nuns dor.su/is N\i,ulcL sich an, unteren Endo der Ulna um deren ul- naren Hand zur Dorsalüache der Hand und gibt den N. inleross,-„s meta- carpi dorsalis IV ab, welcher dieNn.digitales dorsales digili IV ulnaris und digili V radialis entsendet; sowie auch den N. d i g i t a I i s d o r s a I i s digiti m i n i mi ulnaris. b AT. radialis entsteht mit drei Wurzeln von den Ansäe cervicales V—VIII gibt aus seiner Wurzel vom N. cervicalis VIII einen N. subscapularis verlauft hinter der A. axillaris, an ,1er medialen Seite des M. anconeus longus gibt unterhalb der Sehne des M. latissimus dorsi einen Ast zum M. anconeus longus, der anfangs aufwärts steigt, einen anderen für den M. anconeus mediahs , dann den R. c o 11 a l e r a 1 i s ulnaris (W. K ra u se), der in Be- gleitung der A. collaleralis ulnaris media zum M. exlensor parvus antibrachii herabsteigt. Der N. radialis verlauft dann hinter dem Humerus, zwischen letz- terem und dem M. trieeps und theilt sich in die Rr. superficialis und profun- dus. Beide verlaufen zwischen M. anconeus medialis und der lateralen Portion des M. brachialis internus in Begleitung der A. collaleralis radialis. Der R. superficialis verläuft am Oberarm und Vorderarm in Beglei- tung der V. eephalica, dann zwischen Haut und Fascia antibrachii an der ul- naren Seite des M. exlensor carpi radialis, und weiter abwiiits zwischen den Sehnen der Mm. exlensor digitorum communis und extensor carpi radialis. Der R. superficialis theilt sich schon in der Mitte des Vorderarms in drei Aeste, welche zwischen Haut und dem Lig. carpi dorsale zum Handrücken gelangen und als Nn. interossei inetacarpi dorsales 1—III zu den Fingern sich erstrecken. Der am meisten radialwärls gelegene verläuft an der ulnaren Seite der Sehne des M. abduetor pollicis, versorgt die Haut des Handrückens an der Radialseile und entsendet als N. inlerosseus metacarpi dorsalis 1 die Nn. digi- tales dorsales digili primi radialis, ulnaris und digiti secundi radialis. Die Nn. interossei metacarpi dorsales II und III geben die Nn. digitales dorsales digiti secundi ulnaris, digiti terth* radialis, resp. digiti terlii ulnaris und digiti quarti radialis ab. Der N. interosseus metacarpi dorsalis I repräsenlirl die fehlenden Hautäste des N. nmsculocutaneus mit. — Ueher den R. eollateralis ulnaris beim Menschen s. VV.Krause, Beiträge zurNeurol. der oberen Extremität. 1865. —Die Valer- schen Körperchen der Extremitäten haben beim Kaninchen 0,75—1 Mm. Langl- auf 0,5— 0,75 Mm. Querdurchmesser (Räuber, Untersuchungen über d. Va- ter'sehen Körper. 1 867. S. 22). S. auch allgemeine Neurologie (S. Der R. profundus gibt den N. cutaneus antibrachii lateralis ab, welcher die Fascia brachialis durchbohrt und in Begleitung der V. eepha- lica sich in der Haut der lateralen Seile der Dorsalfläche des Vorderarms ver- ästelt, ferner einen B. museularis für den M. anconeus lateralis. Der B. pro- fundus gelangt dann in die Ellcnbogengrube, verästelt sich in die Mm. anco- neus quarlus, exlensor digilorum communis, exlensor carpi radialis, extensores proprii digiti quarli und minimi, exlensor carpi ulnaris ; gibt den N. i n lerosse u s antibrachii dorsalis für die Mm. abduetor pollicis und ex tensorpol licis ab.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22288375_0268.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)