Die ophthalmoskopischen Lichtreflexe der Netzhaut : nebst Beiträgen zur normalen Anatomie der Netzhaut / von Friedrich Dimmer.
- Dimmer, F. (Friedrich), 1855-1926.
- Date:
- 1891
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die ophthalmoskopischen Lichtreflexe der Netzhaut : nebst Beiträgen zur normalen Anatomie der Netzhaut / von Friedrich Dimmer. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
15/406 (page 1)
![s Einleitung. Von dem Lichte, welches mittels des Augenspiegels in ein Auge ge- worfen wird, geht ein Theil durch die Reflexion an den brechenden Flächen der durchsichtigen Medien des Auges verloren. Jene Lichtmenge, die zum Augenhintergrunde gelangt, wird daselbst theils absorbirt, theils reflectirt. Das diffus reflectirte Licht, welches — wieder nur zum Theile — in das Auge des Beobachters eindringt, vermittelt diesem die Wahrnehmung des Fundus des untersuchten Auges. • Es gibt aber an der Netzhaut auch Flächen, welche Licht nicht diffus, sondern regelmässig zurückwerfen. Dieses kann bei geeigneter Form und Stellung der Flächen zum einfallenden Lichte die Pupille des be- obachteten Auges verlassen und vom Auge des Beobachters aufgenommen werden. Hierher gehören zunächst die Reflexe, welche als helle Streifen auf den Netzhautgefässen sich darstellen. Diese sind in jedem Auge erkennbar. Bei der Untersuchung der Augen jugendlicher Individuen erblickt man aber noch andere Erscheinungen, die sich nur durch Reflexion an spiegelnden Flächen erklären lassen. Es sind dies Streifen oder Flecke vorschiedener Configuration, die sich entweder im ganzen Augenhintergrunde oder speciell in der Gegend des gelben Fleckes zeigen. Alle diese Reflexe manifestiren sich als solche durch folgende Zeichen : 1. Sie erscheinen stets weisslich glänzend, oft glitzernd. 2. Sie ändern meist ihren Ort, oft auch ihre Gestalt und Intensität bei Verschiebungen oder Drehungen des Spiegels (beim verkehrten Bilde auch bei Verschiebungen der Convexlinse) 3. Wenn man das Licht durch ein NicoFsches Prisma auf den Spiegel fallen lässt und dann hinter dem Spiegel ein zweites Nicol'sches Prisma anbringt, so verschwinden bei gekreuzter Stellung der beiden Nicol's die Netzhautreflexe vollständig. [C o c c i u s (16) *] *) Die eingeklammerten Ziffern nach den Namen der Autoren beziehen sich auf das Literaturverzeichnis am Ende des Buches.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2128572x_0015.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)