Lehrbuch der klinischen Untersuchungs-Methoden : für Studierende und praktische Ärzte / von H. Sahli.
- Sahli, Hermann, 1856-1933.
- Date:
- 1894
Licence: Public Domain Mark
Credit: Lehrbuch der klinischen Untersuchungs-Methoden : für Studierende und praktische Ärzte / von H. Sahli. Source: Wellcome Collection.
36/714 (page 8)
![lieh der Sternovertebral-Durchmesser gegenüber der Norm vergrössert, der epigastrisclie Winkel erscheint stumpfer als in der Norm. Wo das Emphysem über die ganze Lunge diffus verbreitet ist oder mehr die unteren Theile einnimmt, da unterscheidet sich die Thoraxform oft nicht wesentlich von einem stark inspiratorisch gestellten Thorax eines Gesunden. Da, avo das Emphysem dagegen mehr die oberen Theile einnimmt, wie es bei denjenigen Emphysemformen die Kegel ist, welche auf exspiratorischem Wege (durch den Husten) zu Stande kommen, da ist, weil die exspiratorischen Kräfte mehr auf die unteren Theile des Thorax wirken (vergl. S. 75), mehr die obere Thorax- apertur erweitert und in Folge dessen nimmt der Thorax die so- genannte Fassform an. Es geht daraus hervor, dass entgegen einer gewöhnlichen Darstellung nicht jeder emphysematöse Thorax ein fass- förmiger Thorax ist, und um die Sachen mit dem rechten Namen zu bezeicdinen, ist es empfehlenswerth, neben diesem letzteren beim Emphysem noch einen einfach inspiratorisch erweiterten Thorax zu unterscheiden. 2. Der paralytische Thorax. Der paralytische Thorax ist im Gegensatze zu dem emphysema- tösen abnorm flach, lang und mitunter auch schmal. Die Rippen haben hinten und vorne eine stark absteigende Richtung wodurch der epigastrische Winkel sehr spitz wird. Die Intercostalmuskeln und ebenso die Muskeln des Schultergürtels sind schwach entwickelt und darauf beruht vielfach gerade das Zustandekommen liehen Form des Thorax. Daher der Name des P.^^;^^!^^!^ Die Schulterblätter stehen in Folge der Schwache tor Muskeln, besonders der Mm. serrati -^ici, vom Rum]rfe oft fli^^^^^^^^^^^^ Der paralytische Thorax ist derjenige schwächlicher kachekt schei Individuen Er kommt besonders häufig bei Lungenschwindsucht vo wo I heils als prädisponirende Ursache der ^^^^^^^^^'^J:, Folge derselben zu betrachten ist. Er wird deshalb auch als phthisischer Thorax bezeichnet. 9 Der skoHotische, kyphotische und kyphoskoliotische Thorax. Man bezeichnet mit diesen Ausdrücken die oft ^2«---^.^^^ gradigen Thoraxverkrümmungen ^^.^^^^ J ^./^^^/^^^^^^^ fprechenden ^;erkrammungen d^ ^^^J^^ ,ei der Dabei ist zu bemerken, dass [1^^^ .^T^, , • . Besichtigung von vorne gewöhnlich unterschätzt wiid. 4. Der rhachitische Thorax. , . . n oiir.!. mnalichen Thoraxdeformitäten Die Rhachitis kann zu ^J.^^.^^^ .^^^S^i';^^^^^^ sich charakterisirt führen. Die häufigste ist jedoch diej^enige W h^^ sicn ^^^.^^^^^^^^^ durch das kielförmige '^^'•'^'^''l^^''^^^^^^^ stellende Zu-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b20395036_0038.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)