Licence: Public Domain Mark
Credit: Die complicirten Luxationen / von Albert Schinzinger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
10/58 (page 6)
![das nnteTC Ende der Ulna nicht nur einfcich, wie l)ei einer Diastase, von dem Radius abweichen , sondern die Bänder, Avelche die Ulna mit dem Radius und nach vorn mit der Hand befestigen, also das U<j. itderosseum, lig. saccij'onne, lig. subcruentum sammt der cartilag. intermedia und endhch das lig. ulnare articuUmanus, werden zer- rissen und die Uhia ihres Stützj)unktes an dem Radius und ihrer sämmtlichen übrigen Refestigungsmittel verkistig, durchbohrt mit ihrem Gritrehortsatz die darüber befindhchen ges])annten Weich- theile, und tritt zur Seite der Handwurzel zu Tage. II. Fall: Complicirte Luxation im Kniegelenke nach vorn. Herr Professor Hecker hatte die Güte^ mir diesen yon ihm be- obachteten Fall zur Veröffentlichung zu übergeben. Ein kräftiger Jude, 35 Jahre alt, würde, als er gerade über eine Brücke fahren wollte, von dem Wagen, an dem die Pferde durchgegangen waren, über das Geländer der Brücke in einen seichten, mit eckigen Stehlen versehenen Bach geschleudert mid konnte, über lebhafte Schmerzen im Knie klagend, sogleich seine linke Extremität nicht mehr gebrauchen. Er ^^•urde mit Schonung in ein benachbartes Haus getragen, entkleidet und von dem in- zwischen herbeigeeilten Arzte untersucht. Hiebei zeigte das linke Kniegelenk eine eben so schwere als seltene Verletzung. Die Con- djlen des Femur \A'aren nämlich in der Mitte der Kniekehle durch eine kreisrunde, gerissene und mit zackigen Rändern versehene Wunde mindestens 1 weit nach aussen durch die Haut unter und hinter die nach vorn gewichenen Gelenkenden der Ünterschenkel- knochen getreten. Eine starke venöse Blutung Hess-höchst wahr- scheinlich auf die Zerreissung der vena popiiiaea sehliessen. Eine Zerreissung der arteria popUtaea schien nicht erfolgt zu sein, musste aber doch in Aussicht gestellt bleiben , weil möglicherweise eine Blutung wegen der gequetschten Beschaffenheit der Wunde, somit auch der Arterie für den Augenblick gehemmt sein konnte. Anderer- seits konnte auch die Arterie vermöge ihrer Elasticität den durch-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22323405_0012.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)