Licence: Public Domain Mark
Credit: Die complicirten Luxationen / von Albert Schinzinger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
17/58 (page 13)
![•die Ferse steht etwa IV, hölier, diesem wurde dureii einen Seliuh mit hohem Absatz vorderhand abgehollen, und ohne Zweifel wird durch die fortgesetzten Gehübuno-en künftiffhin noch eine srössere Fläche der Fusssohle den Boden berühren.So lautet die Stelle aus dem Endgutaehten des Gerichtsarztes Herrn Physikus v.Wänker: Jetzt nach Umfluss von beinahe 2 Jahren, geht die Person bequem ohne Stock, sich eines gewöhnlichen Schuhes mit einem kaum 1 hohen Absätze bedienend. Die innerliche Behandluno- beschränkte sich Aid'angs auf küh- lende Getränke, karge Diät und ()])iate, später wurde zur Unter- stützung der Kräfte die China und kräftioe Kost verabreicht: die Beschalfenheit des Pulses forderte niemals zu Blutentziehuno-en auf, örtlich wurden ausser den schon genannten Mitteln Camillen- Foniente und in letzter Zeit nur trockner Ceratverband angewandt. Als Gelegenheits-Ursachen dieser Art A-on Luxation luiden wir erwähnt: einen Fall von bedeutender Höhe auf die Füsse, einen Fall mit rückwärtsgebeugtem Oberkörper und fixirtem Fusse, oder wie hier bei unserer Kranken einen übereilten Sprung aus dem Wagen auf die nach unten gerichtete Fussspitze; den Mechanismus bei dieser Verletzung dachte ich mir auf folgende Weise: Bei dem Bestreben mit der Fussspitze den Boden zu erreichen, wird die Ferse durch die Wadenmuskeln in die Höhe gezogen, das Fussgelenk mithin gestreckt, die vordem Gelenkenden der Metatarsalknochen treffen zuerst den Boden und übertragen den gewaltigen Kückstoss auf den Calx und Astragalus, dieser wird dadurch von unten nach oben inid hinten gleichsam unter der Tibia hinwegzutreiben gesucht und stemmt sich mit seinem Condylus, der die Form einer halben Rolle besitzt, an den hinteren scharfen Rand des Gelenkendes der Tibia an, diese aber, welche die ganze Last des Oberkörpers — hier noch vermehrt durch die Geschwindigkeit der rasch dahin fahrenden Droschke — zu tragen hat, wird durch das Zurücklehnen des Oberkörpers und Oberschenkels in einen solchen Winkel zum Fusse gebracht, dass ihr unteres Finde nach Art eines Hebels nach vorn getrieben wird, pl(>tzlich über den höchsten Punkt der Rolle des Astrao-alus i;elan2:t und nun wie eine Last auf einer schiefen Ebene nach vorn auf den Hals des Astragalus heruntergleitet und die durch forcirte Extension des Fusses schon stark gespannte vordere Wand der Gelenkskapsel, welche ziemlich dünn ist und nur von einigen Faserzügen der memhrana ßbrosa ant. sammt einigen Fasern des](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22323405_0019.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)