Licence: Public Domain Mark
Credit: Die complicirten Luxationen / von Albert Schinzinger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
8/58 (page 4)
![wärts gerichtet, der Rücken der Handwurzel ungewöhnlich gewölbt. Das untere Ende des Radius war in stark schiefer Richtung etwa V, über der Articulation gebrochen, das Gelenkende der ülna stand an der Ulnarseite der Hand aus einer grossen gerissenen Wunde der Weichtheile hervor. (Dass man es nicht mit einer Abreissung der Epiphyse des untern Endes der Ulna zu thun hatte, konnte man deut- lich an der überknorpelten Gelenkfläche sammt dem Gritlelfort- satz erkennen.) An der Volarseite oberhalb des Handgelenkes war ebenfalls eine 1 grosse gerissene Längswunde der Weichtheile, welche eearen den Heerd des Radiusbruches hinführte. Da trotz ziemlich starker Extension die Stellung der Hand sich nicht verbessern, und das hervorstehende Gelenkende der Ulna, welches von den Weichtheilen förmlich eingeschnürt war, sich nicht zurückbringen liess, so ei'weiterte ich die Wunde durch einen Schnitt niich oben längs der Ulna, trennte das Periost und die noch an- hängenden Weichtheile rings herum und nahm das nun blosgelegte 1 lange Gelenkende der Ulna mit einer Phalangen-Säge imd der Listonschen-Knochenscheere hinweg. Die jetzt versuchte Extension und Coa])tation erreichte ohne Mühe eine bedeutende Besserstellung des Vorderarmes und der Hand, eine mit Watte gepolsterte Schiene, auf welcher Vorderarm und Flachhand (zwischen pro-u. supination) bequem aufruhen, einige Scultet'sche Bindenstreifen und auf die Wunden in Bhit getränkte Charpie bildeten den ersten Verband; über das Handgelenk wurde eine Eisblase aufgelegt, Diät und kühlende Getränke empfohlen. Das entzündliche Stadium ging ohne bedeutende Rückwirkunsr CO Q auf das Allgemeinbefinden vorüber. Aus der Resektions-Wunde floss guter Eiter und bald füllten üppige Granulationen die Wunde aus und an der Stelle des abgesägten Ulnar-Endes erschien nach und nach eine harte, ohne Zweifel knöcherne Masse. In der Nähe des Radiusbruches dagegen entstanden in dem Zeiträume von 4 Monaten eilf Abscesse und zwar zuerst ein Abscess etwa 1 oberhalb der Fractur, dann auf dem Handrücken , dann in der Falte zwischen Daumen und Zeigefhiger, kurz sämmtliche mehr oder M eniger auf der Radial-Seite des Armes und der Hand, kein einziger auf der Ulnar- Seite. Sie wurden mit Catai)lasmen behandelt und durch Einschnitte bald m()glichst für freien Abfluss des Eiters gesorgt. Jetzt (in dem 8. Monate) haben sich alle Wunden geschlossen — zuletzt die mimittelbar a\if den Heerd der Fractur führende, durch](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22323405_0010.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)