Die Pathologie und Therapie der Lageveränderungen der Gebärmutter.
- Schultze, Bernhard Sigmund, 1827-1919.
- Date:
- 1881
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Pathologie und Therapie der Lageveränderungen der Gebärmutter. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
243/272 (page 223)
![liegende Tumor der Uterus sei, ist in manchen Fällen am Tumor direct gewonnen worden. Die Gestalt des Tumor unveränderte Beschaffen- heit der Schleimhaut des Corpus uteri, die Mündungen der Tuben sind in manchen Fällen charakteristisch gewesen. Doch wird man auf Grund des Fehlens dieser Zeichen Inversion nie ausschliessen dürfen. Di» sistenz Tumor ist meist weich-elastisch, doch scheint es. dass der invertirte rus so verschiedenartige Consistenz darbieten kann wie in der Vagina liegende Uterusmyome. Empfindlichkeil invertirten Uterus Q Be- rührung und gegen Nadelstiche wird von manchen Beobachtern berichtet, eine 1. hatt. die Uterusmyomen sicher nicht zukommt, freilich al auch bei UuTusinversion fehlen kann. — Charakteri>ti^.h für Inversion riten Grades, die häufigste Form der chronischen, ist. dass die Ober- be des Tumor in kurzer Distanz vom Muttermund aufwärts ringsum in die noch nicht invertirte Partie des Cervix umbiegt, oder dass bei voll- ständiger Inversion (siehe Fig. 11*2) der Tumor ringsum ins Scheideng wölbe direel umbiegt. Die Ermittelung dieses Verhaltens erfordert Herab- drangen des Tumor von den Bauchde<ken. am besten in tiefer Narkose ausführbar, und Ent£C£<'ntasten von der Vagina aus, meist mit der halben Hand, weil 2 Finger an der Hinterseite des Tumor die Grenze nicht ab- längen können. Nichtablangen der Umschlagsstelle riiiLr<um berechtigt wiederum nicht. Inversion auszuschließen, denn nicht immer ist der Raum in der Inversionsrinne weit genug, um den Finger bis an den Grund zu- zulassen. Die Abtastung der Inversionsrinne mit der Sonde kann in manchen Fällen die Entscheidung geben. Jedenfalls ist Inversion mit Bestimmtheit auszuschliessen, wenn die Sonde irgendwo zwischen Tumor und Muttermundssaum auf 7 Ctm. bequem passirt Findet die Sonde keinen Zugang zu einem Uteruscavum, so kann es deshalb doch vorhanden sein, nicht immer ist bei Anwesenheit von Uterusmyomen der im Muttermund der Sonde leicht zugänglich. Entscheidend für die Diagnose i-- der Nachweis, dass ein Uterus- körprr über dem Scheidengewölbe nicht vorhanden ist und dass an Stelle desselben eine rundliche oder querspaltige Einziehung sich befindet, die d»-r Basis des fraglichen Tumor entspricht Bestimmter entscheidend als die Sondenuntersuchung für Abwesenheit eines Corpus uteri über dem S ist die combinirt»- Re Abdominaluntersuchung in tiefer Narkose. Zwei Pinger, wenn sie nicht besonders kurz sind, reichen per rectum hoch genug, um mit der vom Bauch her entgegentastenden anderen Hand sich über dem Tumor zu Do- rnen und genau zu constatiren, ob ein Uterus aber dem Tumor \ banden,, oder der Tumor selbsi der Uterus ist Dabei ist es auch dem Geübten zu empfehlen, w tens zeitweise den Daumen der per rectum untersuchenden Hand in die Vagina zu führen; für den minder Geübten ist das unerlässlich, um die Resultate der Rectumuntersqchung mit doi der zuvor gemachten Vaginaluntersuchung in ein Bild zu vereinigen. Das Resultat der i Abdominaluntersuchung und die Vereinigung dieses Resultats zu einem Bilde mit dorn Resultat der zuvor unternom- menen Vaginaluntersuchung wird wesentlich dadurch vervollständigt, d man eine Sonde mil 10 bis 12 lfm. starkem Knopf unter Leitung des • neu Pingers an diejen m Scheidengewölbe oder im Cervical- kanal legt, die bei der Vaginaluntersuchung als die höchstgelegene im] nirie; dass man diese Sonde von einem g beren Assistenten an](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21004572_0243.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)