Die Pathologie und Therapie der Lageveränderungen der Gebärmutter.
- Schultze, Bernhard Sigmund, 1827-1919.
- Date:
- 1881
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Pathologie und Therapie der Lageveränderungen der Gebärmutter. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
255/272 (page 235)
![Entstehung des Carcinom in einem die Schleimhaut treffenden Reiz suchen und wenn wir erwägen, dass die Schleimhaut des ectropirteri Cervix uteri jedenfalls einer weit grösseren Summe nicht adaequater Reize ausgesetzt ist als die in normaler Lage befindliehe, dass ferner das Carcinom der Vaginalportion, wenn es in frühen Stadien zur Beobachtung kommt, last stets an der Cervicalschleimhaut in weit höherer Ausdehnung nachzuweisen ist als an der Vaginalfläche des Cervix uteri, dass ferner der carcinomatös erkrankte Cervix uteri um diese Zeit meist das Bild eines exquisiten Ectro- pium darstellt, so gewinnt die Vermuthung einige Berechtigung, dass die Beziehung zwischen Ectropium des Muttermundes und Carcinom des Cervix nicht allein die oben besprochene diagnostisch wichtige, sondern auch eine ätiologische sei, ich meine, dass der mit Ectropium behaftete Cervix zu carcinomatöser Erkrankung mehr disponirt sei als der nicht ectropirte. Ich stimme hierin Breisky vollkommen bei und sehe in dessen Beobach- tungen eine wcrthvolle Stütze der ausgesprochenen Meinung. §. 221. Behandlung des Ectropium. Diejenigen Ectropien, welche gleichzeitig mit Prolaps oder Retroflexion des Uterus bestehen, und, wie oben erörtert wurde, in den genannten Lageveranderungen zum Theil wenigstens ihre Begründung haben, reduciren sich meist bedeutend, nachdem die Lage- veränderung gehoben ist. Das Aufhören der Zerrung am Muttermund und die Hebung von Hindernissen der Circulation lassen die Auswärtsstülpung der Cervicalfläche und die Infiltration der Muttermundslippen oft aulfallend schnell schwinden. Auf Grund dieser oft von mir beobachteten Thatsache nehme ich. selbst wenn die genannten Lageveränderungen mit bedeutendem Ectropium und mit bedeutender Schwellung der ectropirten Lippen verbunden sind, zunächst die Reposition vor. Wenn der Uterus einige xMonate in seiner normalen Lage verweilt hat, ist er oft fast oder völlig auf -ein normales Volum reducirt und auch Cervicalkatarrh und Ectropium geschwunden. Nur in verhäHnissmässig wenigen Fällen stellte sich heraus, dass die Muttermundslippen eine bleibende Volumszunahme erlitten hatten und also operative Behandlung des Ectropium erforderlich war. Auch wo ohne bestehende Lageveränderung des Uterus eine subacute Metritis mit starkem Cervicalkatarrh und Ectropium besteht, sehen wir das Letztere auf die durch erstgenanntes Leiden indicirte Therapie ofl sich zurückbilden. Häufig wiederholte Carbolsäure-Ausspülungen des Uterus, tiefe Scarification der geschwellten Muttermundslippen, breite Eröffnung der in ihnen und im Cervicalkana] prominirenden Follikel trauen wesentlich dazu bei, das Ectropium rückgängig zu machen. 1 s isl wichtig, dem sehr verschiedenartigen und ofl sehr zusammen- gesetzten Bilde einer chronischen Metritis gegenüber womöglich von vorn herein den richtigen Kurplan zu entwerfen. Die Gesichtspunkte, welche dafür massgebend sind, hei Gelegenheil des Ectropium zu erörtern, wurde zu wen über den dieser Abhandlung gezogenen Rahmen hinausführen. Aber vor dem Missverständniss möchte ich dir vorstehenden aus- drücklich wahren, als ob es empfehlenswert!] sei, hei jedem Ectropium ersl zu versuchen, ob uichl durch Reposition oder durch anderweite vor- teilhafte ßegulirung der Ernährungsbedingungen des Uterus auch das Ectropium rückgängig zu machen .sei. Manche Ectropien wird der Er- fahrene gleich dafür erkennen, dass sie nur operativ vollständig zu besei- tigen sind. Und hei den anderen im /u erwägen, dass wie die Beseitigung](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21004572_0255.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)