Ueber Pagetkrebs der Mamma ... / vorgelegt von Wolfgang Reuter.
- Reuter, Wolfgang (Bernhard Wolfgang), 1888-
- Date:
- 1912
Licence: In copyright
Credit: Ueber Pagetkrebs der Mamma ... / vorgelegt von Wolfgang Reuter. Source: Wellcome Collection.
56/64 (page 56)
![bestehen, wenn cjie Zapfen Ausläufer in die Epidermis schicken (vergl. Kyrie) sie muß es aber nicht. Damit ist aber ihr vornehmster Einwand entkräftet: „Der wichtigste Punkt ist aber der, daß die Randpartie so liegt, daß über¬ haupt gar kein Zusammenhang mit dem Tumor bestehen kann“. Wir haben uns über diesen Punkt ja beim Ekzem bereits verbreitet und stellen uns dementsprechend vor, daß von den abgestossenen Epidermistrümmern einige, vielleicht nur eine Karzinomzelle haften blieb, die sich nun entsprechend dem geringsten Widerstand in dem Spalt zwischen Epidermis und Kutis bereits wieder vermehrt hat. Natürlich liegt ein solches Zusammentreffen wo dann die intakte Epidermis durch helle Zellen von dem die Oberfläche bildenden Granu¬ lationsgewebe geschieden ist für die]Annahme der Protoplasma¬ quellung, bewirkt durch die nässende Kutis, besonders bequem. Landois stellt sich diesen Prozeß so vor: „Infolge der stärkeren dauernden Sekretion auf der Höhe der ulzerierten Fläche wird die Zelle derartig gedrängt, daß gewisser¬ maßen durch die veränderte Osmose und Dismose eine Protoplasmapuellung zustande kommt, wodurch dann schließlich auch das homogene Aussehen der einzelnen Zellen hervorgerufen wird.“ Eine solche Protaplasmaquellung müßte aber doch gewissen physikalischen Gesetzen unterworfen sein, und mit solchen scheint es schwer vereinbar, daß gewissermaßen eine Auswahl getroffen ist, so, daß Zellen die räumlich von den nässenden Stellen weiter entfernt sind, stärker be¬ troffen sind als näherliegende und dazu noch inmitten ganz intakter Epithelien. Daß die Pagetzellen durch die Granu¬ lation sschicht erzeugt sind, ist u. E. auch damit nicht er¬ wiesen, daß sie soweit zu verfolgen sind, als darunter das Entzündungsgebiet im Stratum papillare reicht (H. u. L.). Sondern ebensogut und nach unserm Befund noch eher ist 2](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b30619063_0056.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)