Thiersch'sche Transplantationen und ihre Anwendung auf das Ulcus cruris.
- Schlayer, Wilhelm.
- Date:
- [between 1880 and 1889?]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Thiersch'sche Transplantationen und ihre Anwendung auf das Ulcus cruris. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
9/34
![CT) Transplantation im Allgemeinen nennen wir die Ueber- pflanzung eines von seinem Mutterboden gänzlich losgelösten Gewebsstückes auf eine andere K<)rperstelle. in der Absiebt, damit einen Defekt auszufüllen. Man unterscheidet je nach der histologischen Beschaffenheit des Gewebscomplexes, der transplantirt wird, verschiedene Arten der Transplantation: Nerven-, Knochen-, Muskel- und Hauttransplantationen. Diese letztere Art allein soll hier Gegenstand vorliegender Arbeit werden, da sie bis jetzt weitaus die grösste Anwendung findet, während die anderen Arten noch mehr oder weniger auf der Stufe des Experimentes stehen. Dass sich aber unter günstigen Umständen auch solche complicirte Gewebe, wie Nerven und Knochen, transplantiren lassen, beweist eine wenn auch kleine Zahl gelungener Fälle, die sich in der Literatur finden. Die Transplantationen und speciell die Hauttransplan- tationen haben das wechselvolle Schicksal jeder epochemachenden Erfindung auf dem Gebiete der Chirurgie getheilt. Erst kaum beachtet, dann in den Himmel erhoben, später wieder ver- lassen , sind sie jetzt auf dem besten Wege, in ihrer neuen Modification als Thiersch'scho Transi)lantationen sich den ge- bührenden Platz im Heilschatze der heutigen Chirurgie zu erringen. Die ersten, fast sagenhaft klingenden Nachrichten über Hauttransplantationen stammen aus Indien, wo, wie bekannt, schon seit langer Zeit die Strafe des Nasenabschneidens üblich war, und eine ganze niedere Priestercaste, die Kooma's, sich damit beschäftigte, derartige Defekte durch Transplantation • ines Hautla])pens aus der Gesässhaut zu ersetzen. J3iese ' )pcration wurde in Europa Ende vorigen Jahrhunderts anläss- bch des Krieges der Engländer gegfii Tiblio-S.'ibib bcl<;iiiiit.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21208153_0009.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)