Die Tuberculose; die Lungenschwindsucht und Scrofulose nach historischen und experimentellen Studien.
- Waldenburg, Louis, 1837-1881.
- Date:
- 1869
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Tuberculose; die Lungenschwindsucht und Scrofulose nach historischen und experimentellen Studien. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
29/580 (page 13)
![erudo imponito. Post decimum diem ubi totum pus exierit, vinum et oleum, ne de- repente siccescat, tepida injicito et linamento ex linteolo obducito. Eben so instruktiv ist die Beschreibung des Phyma der Ton- sillen. Dasselbe ist nichts Anderes als unsere Angina tonsillaris. Wenn die durch Entzündung angeschwollenen Mandeln, d. h. die (pu'^uoeTcc, weich geworden sind, soll man sie öffnen1). Enr)r 6i Goi öoxiiuGi, tu tpvfiara fiuXuxu elvut,, l'aiu&fv uifUGGWjxevu vno- rvtytu (iu%uioiu>. Ubi vero tubercula mollia esse videbuntur, intus contrectata scal- pello pertuudito. Ebenso ist es mit den Phymata des Gaumens2): Hv de (pXey/ju GvGTrj ig xrtv vuequir^', unoidiei xul ifjnrviGxeTui. öiuv ovrwg iXJ\, xuieiv tu (pvfiu. Si vero infiammatio in palato contracta fuerit, intu- mescit et suppurat. Cum sie habuerit, tuberculum urito. — Die Phymata der Harnblase und der Urethra verhalten sich in gleicher Weise3). — Im Buche „De fistulis ')• lässt Hippo- crates aus den Phymata Fisteln hervorgehen: 2vQiyyeg ytvoi'TUt /xer vuö (fiXuGjjiuTbtiv xul (ßVfidrwv. Fistulae partim qui- dem ex collisis, partim ex tuberculis finnt. Kurz überall bedeutet Phyma einen durch Entzün- dung oder durch Zusammentragen von Schleim, Galle und Blut entstandenen Eiterheerd; nirgends findet man in der Beschreibung seines Entstehens, seines Verlau- fes und seines Sitzes irgend eine Aehnlichkeit mitdem, was die Neueren Tuberkel nennen5). Besonders bemerkenswerth in dieser Beziehung scheint mir noch eine Stelle in dem Buche „De glandulis r). Es werden hier die Anschwellungen der Drüsen beschrieben. Die sich langsam entwickelndeu Tumoren sind die xpipäßsq, strumae; ihnen gegen- über stehen die schnell zur Eiterung kommenden qn^uara: fjv de fi cpXeyfiuTtZdeg xul novXv xul uqyöv 7; qoij, gikeyfiaCvu de xul wde. xul i] cpley/jovri, GiuGifiov iov vyqov, %oiQÜdeg iyyiyvoviut,, uviui %et- qovg ul vovgoi, tqu%ijIov. /j,uGxdXt]Gi de ^vgfyiei. [iev xul ivTuvdu, äXX' öiuv nXrj&og 17, dqt>/J,e7g l%woeg xul wde ylvovTM (fVfiUTU. Quod si pituitosa, copiosa ac lenta fluxio fuerit, sie etiam inflammationem coneipit, ex qua cum humor sit sta- bilis, strumae generantur iique pessimi colli morbi numerantur. In alas autem tunc 1) Ibidem p. 242. De morbis über II. 2) Ibidem. 3) Tomus I. p. 312. Coacae praenotiones. 4) Tomus II. p. 329. 5) Einen Passus in dem Buche „De articulis (tomus III. p. 189), betreffend die qivuuiu XUTU TÖv m'tvfiovu bei Buckligen, übergehe ich. Derselbe ist bereits hin- länglich durch Virchow (a. a. 0.) erklärt worden, und jene Phymata sind als Con- gestions-Abscesse, die gar nicht in den Lungen, sondern in der Brusthöhle an den Lungen ihren Sitz haben, zu deuten. 6) Tomus I. p. 296.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b20999823_0029.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)