Die Tuberculose; die Lungenschwindsucht und Scrofulose nach historischen und experimentellen Studien.
- Waldenburg, Louis, 1837-1881.
- Date:
- 1869
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Tuberculose; die Lungenschwindsucht und Scrofulose nach historischen und experimentellen Studien. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
33/580 (page 17)
![der eigentlichen Phthisis oder Pye und der r/urtm), d. i. unserem Empyem. Wenn der Eiter des Empyems durch die Lunge sich ergiesst und diese ulcerirt, so entsteht die Phthoe, welche der Phthisis in ihren Symptomen zwar ähnlich, aber doch von ihr un- terschieden ist. Die Phthisis selbst entsteht auf dreierlei Weise, entweder aus einem Abscess in der Lunge, oder einem chronischen Husten, oder endlich aus Haemo- ptoe; das Wesen der Phthisis beruht in Ansammlung von Eiter in den Lungen, der durch Husten ausgewor- fen wird. De eausis et signis dinturnorum morbornm über primus, capnt VIII'). (TTiol ip9(Giog.) Hv li'Toc tS, anoGTu'ciog ir im nrev/iort yirrjui, !j ix ß)]Xog %QO- vfr>g, ij uraywyrjc atfiuroq, xui uvaßijGGti ttvov, nvrj xul yi&faig xixXijgxstui- ftv §1 &uSgri% ij jiXivgdv ifinviJGr}, hiuvdyi\iiu Si diu tov Tn'evfiotog, i/jTtvt] ijd~e joih'O/jcf ijv de inl ioIgi xul ö m'ev/tiov eXxog Xdjpi, ävußowd~elg vtcu tov dievex&irTog Tivoli, rovrofju ovxiu i^nvi], uXXu (fflör}v /j(Tu?,u/i>ßui>ii. Si ex abscessu in pulmone vel e dinturna tussi, vel e rejectione sanguinis, intus oriatur pus idque per tussim horao exscreet, pye et phthisis morbus dicitur, At si pe- ctus aut costa suppuret et per pulmones exeat pus, eropye vocatur. Quodsi post haec pulmo, transitu puris exesus, abscessnm habeat, phthoes nomen sibi adseiscit. Aretaeus definirt demnach, gleich Hippocrates, die Phthisis als Eiteransammlung in den Lungen und giebt ihr demgemäss auch den Namen Pye; phthisisch ist ihm, wie sei- nen Vorgängern, gleichbedeutend mit t/upruog. Phymata der Lungen finde ich bei Aretaeus nicht erwähnt, vielmehr spricht er einfach von Abscess oder Ge- schwür, djtöa-Tacric oder s'Xxoq. In dem zweiten Buche De eausis et signis acutorum morborum, Caput Ik) handelt er von der Peri- pneumonie, welche in ihrem Verlaufe auch zu Lungenabscessen und Lungengeschwüren und so zur Phthisis führen könne. Ausführ- lich beschrieben sind die Lungenabscesse («epi TtSSv xarä tov ni'E-üjuovoi dnocrTäcrFuiv) im ersten Buche De eausis et signis diu- turnorum morborum, Caput Xs); sie ulceriren die Lunge und er- zeugen so die Phthisis. Evre ÖxogoiGi TtegiTtvevfiovixoTGi, ijv yJJyfiu er}, ij fjr) d'iuyirjTui, ttsqi- ylyvovTui. ol de SiudidoiJGxorTeg ri> xuto^v tov jru&eog i/jjtvoi yiyvovrui. Quicunque peripneumonia Uiborant, et pituitam intus habent, quae non multum diffun- ditur, mortem evadunt: sed postquam morbi impetu liberati sunt, suppurati fiunt. Die Entstehung der Phthisis aus Haemoptoe' *), sowie der Phthoe 1) Aretaei Cappadoeis opera. Editio Kühn. Lipsiae 1828. p. 91. 2) Ibidem p. 24. 3) Ibidem p. 100. 4) De eausis et signis acutorum morborum, über II caput II ibidem p. 28. Waldenlinrg, Die Lehre vnn der Tuberoilose. 9](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b20999823_0033.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)