Über das Ausziehen fremder Körper aus dem Speisekanale und der Luftröhre / von Johann Gottlob Eckoldt.
- Eckoldt, Johann Gottlob, 1746-1809.
- Date:
- 1799
Licence: Public Domain Mark
Credit: Über das Ausziehen fremder Körper aus dem Speisekanale und der Luftröhre / von Johann Gottlob Eckoldt. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
177/192 (page 171)
![i?i a) Der kleine Queerbalken. b) Der Rand des Deckelstücks. tj Ein kleiner Absatz, der tiefer als der Rand ist, und auf den der aufsere Korb mit seinem Rande genau aufsitzt. Figur VI. Zeigt die Art, wie sich die Oeffnungen der beyden Körbe vor einander vorbey schieben , und der. fremde Körper gefafst werden kann. a) Die Wand des äufsern Korbes. I) Die Wand des innern Korbes. c) Der Raum in welchen der fremde Körper eingeklemmt werden kann, Figur VII. Macht den Bau des ganzen hintern Theils an jenem Instrumente begreiflich. a) Der vordere Theil des Hefts. I) Der an ihm befestigte, die elastische Röhre durchlaufende Fischbeinstab. c) Eine silberne mit dem Hefte fest zusammenhängende Röhre. d) Der vordere und mittlere Thei] dieser Röhre, welcher enger als der hintere ist. e) Längliche Rinnen oder Nuthen. f) Eine elastische Röhre der oft erwähnten Gattung. 0) Eine am hintern Ende jener elastischen Röhre befestigte silberne Zwinge, wel- che auf entgegengesetzten Seiten zwey viereckige Hervorragungen hat, die in den Rinnen (eder silbernen am Hefte befestigten Röhre laufen. Figur VIII. Ein neues Instrument, Obstkerne, Scherben, und andere ähnliche Körper aus dem Schlunde zu ziehen. Es ist in dieser Figur im geschlofsnen Zustande, so wie es in jenen Kanal eingeführt wird , dargestellt. Figur IX. Dasselbe Instrument im halbgeöffneten Zustande gezeichnet. n) Ein hölzerner Heft. b) Eine silberne Zwinge, die an ihrem vordem Rande auf zwey entgegengesetz- ten Seiten bey c) eine kleine Wulst bildet. d) Ein runder Fischbeinstab, der den Beweger des vordem Theils abgiebt, e) Eine silberne trichterförmige Zwinge. j-) Ein kleines Häkgen. g) Eine aus elastischem Harze bereitete Röhre. h) zeigt die Art, wie der vordere Theil des Instruments an dem mittlern durch eine iSIuth befestigt ist. i) Eine nach aufsen gewölbte silberne Zwinge. k) Eine andere röhrenförmige Zwinge, die das äufserste Ende der elastischen Röhre umgiebt. 1) Flache Fischbeinstäbgen, welche vereinigt einen Käfig bilden.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22415695_0179.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)