Zur Kenntnis der malignen Tubenneubildungen / E.G. Orthmann.
- Orthmann, E. G. (Ernst Gottlob), 1859-
- Date:
- [1906?]
Licence: In copyright
Credit: Zur Kenntnis der malignen Tubenneubildungen / E.G. Orthmann. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
4/54
![(Aus der Privatanstalt für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe von San.-Rat Dr. E. G. Orthmann in Berlin.) Von E. G. Orthmann. Mit Tafel VI und 9 in den Text gedruckten Abbildungen. Daß die Neubildungen der Eileiter und unter diesen nament- lich die malignen sich noch immer eines andauernden Interesses er- freuen, geht schon aus der Tatsache hervor, daß in den letzten Jahren nicht weniger wie sieben größere Arbeiten hierüber erschienen sind, von denen sich vier ausschließlich mit dem primären Tubenkar- zinom beschäftigen. Im Jahre 1901 veröffentlichten Quenu und Longuet [11] eine interessante Arbeit über sämtliche bekannten Neubildungen der Tube; in dieser stellten sie auch eine Liste von 36 Fällen von pri- märem Tubenkarzinom zusammen. Im folgenden Jahre erschienen die beiden Arbeiten von Stolz [15] und Zangemeister [16], von denen ersterer die aus dem Jahre 1895 herrührende Zusammen- stellung von Sänger und Barth in dem Martin sehen Handbuche fortsetzte und es auf 44 Fälle brachte, während Zangemeister bereits über 51 Fälle berichten konnte. Peham [10] bereicherte sodann im Jahre 1903 unsere Kenntnisse über das primäre Tuben- karzinom durch eine sehr ausführliche Arbeit, in welcher er 63 Fälle anführt. Die letzte Zusammenstellung rührt von Doran [1] aus dem Jahre 1904 her, in welcher er seine früheren Listen fortsetzt und im ganzen über 64 Fälle berichtet (inkl. die beiden Fälle von Misch- tumoren von Franque und Schäfer). Zu erwähnen ist hier schließ- lich noch eine bemerkenswerte Arbeit von Morinaga [5] über maligne Erkrankung der Tube, die unter von Franques Leitung verfaßt ist, sowie eine sich ausschließlich mit dem Chorionepitheliom](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22467245_0006.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)