Tageslight-Messungen in Schulen : Vorläufige Mitteilung / von Hermann Cohn.
- Cohn, Hermann, 1838-1906.
- Date:
- [1884]
Licence: Public Domain Mark
Credit: Tageslight-Messungen in Schulen : Vorläufige Mitteilung / von Hermann Cohn. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
3/12 (page 3)
![Seit Jahrhunderten ist es bekannt, dass man eine .Schrill dem Auge um so mehr nähern mnss, je melir die Plelligkeit abnimmt. AVir haben also unsere Aufmerksamkeit ganz besonders darauf zu richten, dass jeder Schülerplatz reichlich beleuchtet ist, um der Ent- stehung und Vermehrung der Myopie vorzubeugen. Vor 20 Jahren habe ich bei meinen Untersucliungen in Breslau für jede der 133 Klassen auf Grund folgender Fragen eine Helligkeits- Tabelle entworfen: „AVie viel Fenster vom Schreibenden rechts, links, vorn, hinten? Wie viel Fenster östlich, westlich, nördlich, südlich? Wie ist die Farbe der Wände? Wie hoch sind die Hänser gegen- über? Wie viel Schritt sind sie entfernt? Welche Höhe und Breite liaben die Fenster? In welciiera Stockwerk liegt das Zimmer? ]\I.it diesen Feststellungen musste ich mich begnügen, da es leider damals nocli kein Photometcr gab, mit dem man die Tagesbeleuclitung in Graden etwa -wie die Wärme bestimmen konnte. Hierbei bemerkte ich'), dass zur Vergleichung der Beleuchtung zweier Räume einst- weilen das menschliche Auge selbst das beste Photometer sei, da lue Schrift bei schlechter Beleuchtung oft nur halb so weit gelesen verde, als bei guter. Später hat II. v. Hof mann ^) in Wiesbaden diesen Gedanken ins Praktische übertragen, indem er vorschlug, in jeder Klasse eine Tafel mit Sncllen'schen Buchstaben aufzuhängen und den Unterricht schliessen zu lassen, sobald die Tagesbeleuclitung <o weit gesunken, dass das gesunde Auge Sncllen VI nicht mehr in ti M. zu lesen im Stande ist. Dieser Vorschlag bleibt sehr bc- hcrzigcnswcrth. Das Strassburger Gutachten (Prof. Laqneur) vom Jahre l'S.S2 wünscht eine solche Beleuchtung eines jeden, auch des om Fenster entferntesten Platzes, dass eine feine Diamantschrift noch iif .'Ul Centimctcr bequem gelesen wird. Hei freiliegenden Schulhäusern hatte ich vor 2(1 Jahren ge- liinden, da.ss bei hellen Zimmern die Glasfläche zur Bodenfläche sich '-) Die Augon von lO.Of.O Schiiikindoni. Leipzig 18ß7, p. -■) Kiin. Mon<atsbl. f. Angeuh. 187;;, p. -'(ü).](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21648323_0005.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)