Volume 1
Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker / herausgegeben von dr. August Hirsch.
- Date:
- 1884-1888
Licence: Public Domain Mark
Credit: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker / herausgegeben von dr. August Hirsch. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Glasgow Library. The original may be consulted at The University of Glasgow Library.
686/722 (page 680)
![wie cv das Sucoiirsale der Hauptanstalt in Mailand, zu Mombello, zu einer Muster- anstalt zu machen verstand. Seine Arbeiten „Sidla lecjislazione dci pazzi e nuU' organizzazione ed ammintHtrazt'one dei manicomj fanden den Beifall der meisten italienischen und ausländischen Irrenärzte und erhielt sein in einem Ooncurse eing-ereichter Plan für ein Provinzial-Irrenhaus zu C'omo den Vorzug. Er war Präsident des Mailänder Ceutral-Comitös für verwundete und kranke Soldaten im Kriege, des Real Istituto dei sordo-muti, des Real Istituto lombardo di scienze e lettcre, Director der Irren-Anstalten der Provinz Mailand und 7 Jahre lang (1864—71) Mitredacteur und Herausgeber des ,^Ärchww italiano jjer le malattie nervöse, e piu partiGolai-mente per le alienazioni mentali. Von seinen zahlreichen Schriften führen wir an: „Memorie relative agli alienati ed ai manicomj — „Dei risultamenti attenuti dalla disposizione e dalle eure pei ricoverati sucidj nei manicomj ed in particolare nel jnibhlico manicomio di Senavra (1855) — „DelV aumento deipazzi e particolarmente se ce ne ha in oggi da noi pili che non se rüaveva 30 anni or sono (1855) — „tiopra mi viaggio a piü rijmtati manicomj d'oltr' Älpi e d''oltremare (1856) — „Bu le quistioni preliminari per la costruzione di un puhhlico manicomio^' (1857) — ,,Bopra le alienazioni mentali detti simpatiche etc. (1858) — „Di un provvedimento sanitario-edu- cativo recla.mato da una grave jyiaga che afflige la Valtellina (1859) — „N'ote statistiche sul numero dei pazzi in Lomhardia nelV anno 1855 — „La sicrdo-mutezza dalla nascita dirim])etto alla legislazione ed alV educazione (1863) — „Nota sulV alterazione delle pupille nei pazzi (1863) — „Le ri- forme legislative .desiderahili pei pazzi e le leggi amministrative desiderabili per i pazzi ed i manicomj (1865) — „I manicomj provinciali nel Begno^ d'ltalia e Vorganizzazione e amministrazione loro (1864, fol.) — „Sui reati assolti perche commessi per causa d.i forza irresistihile etc. (1866) — „Idee^ per una legge sugli alienati (1867) — „Sui manicomj della Provincia di Milano retazioni (1870) — „Sopra l'istruzione e Veducazione de' surdo-muti (187,0, 4.). Ebenso wie um die Geisteskranken machte sich C. auch um Erziehung und Unterricht von Taubstummen und Cretinen verdient. Er starb am 8. Oetober 1871 im Alter von 65 Jahren. J. B. Ullersperger iu Allgem. Zeitsclir. f. Psycliiatrie Bd. XXIX, 1873, pag. 396. Castor, Antonius C, war der grösste Botaniker zur Zeit, des älteren Plinius, der seineu Unterricht genoss. PLmros rühmt seine Kenntnisse und den Pflanzeureichthum seines botanischen Gartens und hat seine Schrift im 20.—27. Buche seiner natiir. historia benützt. Er ist wohl identisch mit dem von Galen er- wähnten Rhizotomen Antonius. Plin. nat. hist. 25,2. 20,17. 22. 23. 23,9. 26,8. - Galeu, XII, 580. 557. XIII, 935 K. Helmreich. Castricus, s. v. d. Kasterle. de Castro, Nazario Fernandez de C, spanischer Arzt,- war bis 1771 in der Stadt Junquera im Bisthum Malaga ansässig, Hess sich dann in Gädiz und darauf in Hardales nieder, woselbst er über die in der Nähe gelegenen Mineralquellen die folgende Schrift schrieb: „Didlogos crlticos interlocutorios filosöficos .... sohre el agua frigido-termal, vulgarmente llamada de Har- dales: etc. (Malaga 1785, 4.).' 1787 kehrte er nach Cildiz zurück, und als die Stadt 1800 von einer schweren Gelbfieber-Epidemie befallen wurde, erklärte er in einer Denkschrift, gegen die Mehrzahl der Aerzte, dass die Krankheit nicht in der Stadt entstanden, sondern über See eingeschleppt sei. Eine 1804 in Cä^iz beobachtete Epidemie eines putriden Fiebers, beschrieb er in dem ^^''^'^'^'^f o^jf informe dadopor . . . ., d la suprema junta de sanidad de Madrid .... Iö04 (Cadix 1810, 4.). Morejon, VII, pag. 406. ^](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21463712_0001_0686.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)