Volume 1
Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker / herausgegeben von dr. August Hirsch.
- Date:
- 1884-1888
Licence: Public Domain Mark
Credit: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker / herausgegeben von dr. August Hirsch. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Glasgow Library. The original may be consulted at The University of Glasgow Library.
694/722 (page 688)
![Ceresa, Cai-1 von C, zu Wien, war aus der Lombardei gebürtif^, studirte iu Pavia Medioin, wurde durch den ]|iif von Peter Frank nach Wien gezogen, wo er später seinen bleibenden Aufenthalt nahm. Er machte sich zuerst durch eine Schrift: „Prmcipj e leggi generali difilosofia e medicina speculatmt (Vienna 1817) bekannt nnd wendete seine Aufmerksamkeit dann den epidemisciujn Krankheiten zu, indem er zunächst ein „Apercu, adresse a VAcadimie de viedeciae a Farls, sur la question: Si, la ßevre jaune ou ßhwe d^AinSrique est con- tacjieuse ou non contagieuse, et si Von doit abolir les qvxirantainesV (Wien 1829) schrieb und darauf „Bemerhungeyi über die epidemische Brechruhr (Gholera-morhus) ; nebst einem Nachtrage über das Magisterium Bismuthv (Daselbst 1831, auch in italienischer Sprache) veröffentlichte. Später erschienen von ihm „Memorie di medicina I. Intorno alla costituzione cosi detta stazionaria. II. SidV omeopatia etc. (Daselbst 1835). Ausserdem eine Anzahl von Abhandlungen in Omodei Annali und in der Biblioteca italiana, darunter: „Deila idrofobia ossia de' contagi, miasmi e veleni in genere — „Idee intorno alle ernie u. s. w. v. Wurzl)!icli, TI, pag. 320. — Callisen, IV, pag. 43; XXVII, pag. 58. G. Cerise (Cerlsi), L aureut-Alexis-Philib ert C, zu Paris, war 1807 zu Aosta in Picmont geboren, wurde 1828 in Turin Doctor, kam später nach Paris, erlangte 1834 in Frankreich die Krlaubniss zur Praxis und widmete sich vorzugsweise dem Studium der Krankheiten des Nervensystems. Er war der Ver- fasser folgender Schriften: „Le midecin des salles d'asile, ou manuel dliygiene et d'iducation physique des enfants, etc. (Paris 1836) — ,,Expos4 et examen critique du Systeme phrenologique, etc. (Daselbst 1836) — „Des fonctions et des maladies nerveuses considerees dans leur ra-pports avec Veducation sociale et priv^e, morale et physique (1842), von der Akademie der Medicin mit dem Preise ClVßiEüX gekrönt — „Essai sur les principes et les limites de la Science des rapports du physique et du moral, etc. (1843); zusammen mit E. Mesnet : Etüde medico-psychologique sur l'homme dit le sauvage du Var (Paris 1868). Er veranstaltete auch 1843 neue Ausgaben von Cabanis' „Rap- ports du physique et du.moral mit einer Einleitung und Biographie, ferner 1844 von Bichat's „Recherches physiologiques sur la vie et la mort und war mit Baillarger und Moreau einer der Begründer der Annales m6dico-psy- chologiques und einer der Gründer der Union medicale, und eine Zeit lang Eedacteur des Europeen. Er starb am 5. October 1869. Nach seinem Tode erschienen: „Melanges medico - psychologiques; precedees d'une notice sur sa vie par Foissac (Paris 1872) und „Oeuvres du docteur .... ornees d'un portrait de l'auteur, et precedees d'icne notice sur sa vie (2 voll. Daselbst 1872). S ach alle, pag. 176. — Annales med. - psychologiques 5. Serie, T. II, 1869, pag. 329. — Montanier bei Dechambre, XIV, pag. 147. - G. de la Cerlata, s. Argellata. Cemisone, Antonio C, Professor der Medicin in Pavia, später in Padua, aus letzterer Stadt gebürtig und daselbst gestorben 1441. — Seine Schriften haben wenig Werth. Unger. Geruti, Benedict C, ein Veroneser Arzt, starb 1620 daselbst und hat sein wissenschaftliches Fortleben nur der von ihm begonnenen, von Omocco beendigten Beschreibung <les Calicolarischcn Naturalienkabinets zu verdanken (Verona 1622). Einige Beiträge erschienen ausserdem in .1. IIornung's Cista raediea. Biogr. m6d. III. Ceriltti, Friedrich Peter Ludwig C, geboren am 24. August 1789 zu Zeitz, studirte die Arzneiwissenschaft zu Leipzig und erwarb sich 1814 die Doctorwürde. In demselben Jahre wurde er Assistent an dem von PüCHELT geleiteten poliklinischen Institute, gründete 1817 selbst eine Poliklinik für](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21463712_0001_0694.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)