Geschichte christlicher Kranken-Pflege und Pflegerschaften / von Heinrich Haefer.
- Haeser, Heinrich, 1811-1884.
- Date:
- 1857
Licence: Public Domain Mark
Credit: Geschichte christlicher Kranken-Pflege und Pflegerschaften / von Heinrich Haefer. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
11/134 (page 3)
![bodjien unb ^oöpiticn, n)ic c6 bcnn in ©i'iec^jeulanb,' bcm Stamme lanbe bcr ©aftfreunbfc^iaft, ein [c^)öncv S3rauc^ war, bap arme er# franftc S3ürger in ben Raufern ber 9ieic|)en 2lufna()ine fanben.'' Unb bennoc^ liegt bicö 21tle6 öon einer regelmäßigen ©orge für bic Seibcnbcn [o weit entfernt, baß wir feßen, wie [elbft in größter Äranfßeitönotß baö abergläubige 23olf oon 9vom ßcß bamit begnügt, 3U bem Sempcl beö Sapitolinifeßen Jupiter gu wallfahrten unb ben ©Ottern finbifeße Dpfermaßl^eiten ju bereiten. a)?an ßat fobann no^ in unfern 2:agen geglaubt, in ben Stempeln beö Sleöculap unb ben Iffioßnungen ber Slerate ©inrießtungen oon ber 2lrt unfrer i^ranfenßaufer 311 begegnen. 3)ie «Kcßr^aßl ©erer, bie bei ben 3:empeln beö Slegculap ^ülfe fudßten, geßorte gewiß feßon in früßer 3^il borjugöweife ben nie^ bern ©tanben an.® 3)ie Seiben berfelben waren ferner gewiß in ber «Regel langwierig, unb jebenfaHö oon ber 2lrt, baß fie be^ fonbere Sequemlicßfeit ber Sagerfteitte u. f. w. nießt erßeif(ßten. 5)er -Öaupt^weef beö Sefueßeö war ja bie 3ncubation im Hempel felbf^. 3nbeß fanben fteß gewiß bei oielen 2l0flepien bie Verbergen für i?ranfe, beren «]3aufania6 für ben llempel ju Hitßorea gebenft.® 3)aß biefe „2ßoßnungen {qlxidia) eben nur 311 biefem 3wecfe, feineöwegeö aber alö .^ranfenßaufer bienten, geßt auö ißrer 3u? fammenftettung mit ben SBoßnungen ber Slempelbiener, bet |)örigen beö SempelS (bet fpüteren .^ierobulen) ßinreicßenb ßeroor. ^icr3u fommt, baß bie gleßenben (IxsTaC) gewiß feßr oft nießt bie tranfen felbfi, fonbern «Boten berfelben Waren, unb baß nießt blo8 biefe, fonbern felbft bie «ßriefter ftatt ber Seibenben fteß bem ITempeU feßlafe unter3ießen Fonnten.‘® 3um Ueberfluffe if! befannt, baß ^ntoninuö «]]iuö au8 ©rbarmen für bie ^ranfen bei bem Sempel be6 ©pibaurifeßen Sleöculap ein 311 ißrer Slufnaßme be. ftimmteö ©ebaube errießten ließ, weleßeö aber gewiß ebenfallö nur bte JBebeutung eincö ^oöpitiumö ßatte.“ . ll»|«^fccn«Beweifen für baö «Borfommen Don itranfenßaufern ei ben Kornern ßat man aueß ein Permeintließ auf ber Snfel beßnbließeö e^oöpital angefüßrt. 1*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22337398_0013.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)