Das Gesetz der Bewegungen in den Gelenken an der Basis der mittleren Finger und im Handgelenk des Menschen / von W. Braune und O. Fischer.
- Braune, Wilhelm, 1831-1892.
- Date:
- 1887
Licence: Public Domain Mark
Credit: Das Gesetz der Bewegungen in den Gelenken an der Basis der mittleren Finger und im Handgelenk des Menschen / von W. Braune und O. Fischer. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
9/30 (page 207)
![kugeln, und die (Konfiguration ist also im Allgemeinen einer Arthrodie entsprechend; jedoch ist Adduction und Abduction der Finger nur in der Strecklage und auch in dieser keine Drehung um die Längsachse möglich. Langer (Anatomie. Wien 1882. p. 78) schreibt: »Der Form der Capitula entsprechend waren in diesen Gelenken Ginglymus-Bewe- gungen gemacht, mit grösserer Palmarflexion, aber nur geringer Dorsal- flexion; ist aber die Phalange in die Strecklage gebracht, so lassen sich auch Lateralbewegungen ausführen.« Von einer Botation um die Längsachse erwähnt er nichts. In der Anatomie von Henle (Bänderlehre, 1872. p. 107 u. f.) findet sich neben der genauen und ausführlichen Beschreibung der Bänder nur wenig über die Gelenkbewegungen angegeben. Nach Henle tragen die Köpfchen der Metacarpalknochen kuglige Gelenk- fiächen von 9mm Radius. »Die accessorischen Seitenbänder werden durch die Bewegung der Finger gespannt und widersetzen sich alsdann der Rotation der Grundphalange um ihre Längsachse.« [Eine Rotation wäre also sonst möglich?] Cruveiliiier Fils (Anatomie descriptive. Paris 1877. T. I. p. 385) schreibt dem Gelenke vier Bewegungen zu, von denen zwei limitirt sind; er sagt: »d’apres la disposition des surfaces articulaires, il est evident, que celle articulation doit. executer des mouvements dans les quatre sens principaux et, consequemment, des mouve- ments de circumduction.« Allen Thomson (Quain’s Anatomy Vol. I. London 1882. p. 1G3) findet bei den betreffenden Gelenken keine Rotation, während Reeves (Human Morphology. London 1882. Vol. I. p. 295) ausdrücklich diesen Gelenken Flexion, Extension, Abduction, Adduction, Rotation und Circumduction zuerkennt. Am Eingehendsten ist das Gelenk in den Specialwerken von Meyer und Henke behandelt worden, die unter dem Titel Statik und Mechanik des menschlichen Knochengerüstes, Leipzig 1873, und Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Leipzig 1863, bekannt sind. Meyer behandelt in seiner Statik und Mechanik das Metacarpo- Phalangalgelenk viel eingehender, als in seiner Anatomie, macht aber](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22291106_0011.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)