Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes : zum Gebrauche für Mediciner und Pharmaceuten / bearbeitet von C. Neubauer, J. Vogel.
- Neubauer, Carl, 1830-1879.
- Date:
- 1858
Licence: Public Domain Mark
Credit: Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes : zum Gebrauche für Mediciner und Pharmaceuten / bearbeitet von C. Neubauer, J. Vogel. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
23/412
![Zweiter Theil von J. Vogel. Seite. Einleitung 229 Erste Abtheilung. Qualitative Veränderungen desUrines 234 I.Veränderungen in Farbe, Aus- sehen und Geruch des Urines. — Harnfarbe. §.80 — Geruch des Urines. §. 81 . 288 Trübe oder klare Beschaffen- heit des Urines. §. 82 . . — IL Chemische Reaction des Uri- nes. §.83 239 HL Das Auftreten ungewöhnli- cher (abnormer) Bestandtheile im Urin 245 Eiweis. Albumen. §. 84 . . — Faserstoff. Fibrin. § 85 . . 249 Blut (Blutkörperchen. Blutcoa- • gula). §.86 250 Aufgelöstes Blut. Flüssiges Hä- matoglobulin. §.87 . . . 253 Fett. §.88 255. Gallenfarbestoffe. §.89 . . 257 Gallensäuren. §. 90 . . . . 258 Zucker. §.91 259 Zufällige abnorme Bestand- theile. §.92 ..... 263 IV. Harnsedimente. §. 93 . . . 264 A. Krystallinische Sedimente. Sedimente von Harnsäure und harnsauren Salzen. §. 94 . 265 Hippursäure. §. 95 :• . . . 268 Phosphorsaure Erden. Erd- phosphate (phosphors. Kalk u. phosphorsaure Ammoniak- Magnesia [Tripelphosphat]). §.96 270 Oxalsaurer Kalk. Kalkoxalat. §.97 272 Cystin. §.98 277 Xanthin und Guanin. §. 99 . — B. Organische Sedimente. Schleim und Epithelien. §. 100 278 Seite. Eiter. §.101 279 Krebs- u. Tuberkelmasse. §. 102 282 Harncylinder. Nierenschläu- che. §. 103 285 Pilze. Infusorien. §. 104 . . 288 Saamenfaden. Spermatozoiden. §.105 — Zweite Abtheilung. Quantitative Veränderun- gen des Urines. §. 106 . . 290 I. Leichter nachzuweisende quan- titat.Veränderungen desUrines 291, Harnmenge. §. 107 .... — Fester Rückstand und specifi- sches Gew. des Urines. §. 108 299 Die Menge des Harnfarbestof- fes. §.109 304 IL Quantitative Veränderungen des Urines, deren Nachweis eine complicirtere chemische Untersuchung erfordert. §. 110 307 Allgemeine Regeln für quant. Urinuntersuchungen. §. 111 309 Harnstoff. §.112 314 Harnsäure. §.113 . . . . 319 Freie Säure. §.114 ... 322 Ammoniak. §. 115 .... 323 Chlor und Kochsalz. §.116 . 325 Schwefelsäure. §.117 . . . 332 Phosphorsäure. §. 118 . . . 388 Phosphorsaure Erden. Kalk. Magnesia. §• 119 . . . . 343 Schlussbetrachtungen. §. 120. . 345 Krankheitsgeschichten 1 — 13 346 Anhang. Anleitung zur Untersuchung der Harnsteine und übrigen Harn- concretionen. §. 121 . . . . 354 Bezugsquellen und Preisverzeich- nisse der zur Harnanalyse nö- thigen Gegenstände .... 363 Erklärung der Abbildungen . . 368 II](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21069074_0023.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)