Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes : zum Gebrauche für Mediciner und Pharmaceuten / bearbeitet von C. Neubauer, J. Vogel.
- Neubauer, Carl, 1830-1879.
- Date:
- 1858
Licence: Public Domain Mark
Credit: Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes : zum Gebrauche für Mediciner und Pharmaceuten / bearbeitet von C. Neubauer, J. Vogel. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
394/412 (page 368)
![Erklärung der Abbildungen. (Aus Dr. 0. Funke's p hy s iol ogi.se h em Atlas.) Tafel I. Fig. I. Hi])])ursäurey aus normalem menschlichen Harn darge- stellt, aus Wasser urakrystallisirt. Neben den gewöhnlichen Prismen bilden sich, besonders bei langsamer Aus- scheidung der Hippursäure häufig Krystalle, welche denen des Tripelphos- phats vollkommen ähnlich sind; solche sind im linken unteren Drittheil der Figur abgebildet. Fig, 2. Harnsäure in verschiedenen Formen, theils durch Lö- sen und Wiederausscheiden chemisch reiner Harnsäure, theils durch Behandlung von Harnsedimenten aus harnsauren Salzen mit Säu- ren dargestellt, theils durch freiwillige Sedimentbildung aus Harn ausgeschieden. Die mannichfachen Formen der Harnsäure, von denen am häufigsten erschei- nenden einfachen rhombischen Tafeln mit abgerundeten stumpfen Winkeln bis zu den seltneren Modificationen sind leicht aus der Figur herauszufin- den. Die im linken oberen Theil der Figur gezeichneten Dumbbells, welche zuweilen auch in spontanen Harnsedimenten vorkommen, sind künst- lich dargestellt. Funke hat dieselben jedesmal erlialten, wenn er chemisch reine Harnsäure in concentrirter Kalilauge löste und unter dem Microscop durch concentrirte Salzsäure ausschied. Fig. 3. Hmmsediment aus Harnsäure, harnsaurem Natron und oxalsaurem Kalk gebildet, aus dem Harn eines Typhusreconva- lescenten. Eine nicht zu selten vorkommende Formation der Harnsäurekrystalle in Se- dimenten besteht in den abgebildeten grossen, dichten, zu zwei mit ihren](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21069074_0394.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)