Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes : zum Gebrauche für Mediciner und Pharmaceuten / bearbeitet von C. Neubauer, J. Vogel.
- Neubauer, Carl, 1830-1879.
- Date:
- 1858
Licence: Public Domain Mark
Credit: Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns : sowie zur Beurtheilung der Veränderungen dieses Secrets mit besonderer Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Arztes : zum Gebrauche für Mediciner und Pharmaceuten / bearbeitet von C. Neubauer, J. Vogel. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
45/412 (page 19)
![filtrirte Liquidum entfärbt man durch Kochen mit Blutkohle und verdampft es zur Trockne. Der Rückstand, ein Gemenge von Kreatinin und Kreatin, wird mit kochendem Alkohol behandelt, worin sich das Kreatinin lösen v^nrd, während das Kroatin zum Theil ungelöst bleibt und sich zum Theil beim Erkalten wieder ausscheidet. Durch Verdunsten des alkoholischen Auszuges bekonmit man das Kreatinin rein. Ist der Harn eiweisshaltig, so ist dieses zuvor durch Coagula- tion abzuscheiden. 80 dargestellt ist das Kreatinin durch seine stark basischen Ei- genschaften, durch seine Neigung, mit den Metallsalzcn Doppelver- bindungen, und mit Säuren Salze zu bilden, wohl characterisirt. Vom Kroatin unterscheidetes sich ferner noch durch seine viel grössere Löslichkeit in starkem Alkohol, sowie durch seine Krystallform. Das Kroatin ist nicht so gut characterisirt; es bleibt uns zu seine]* sicheren Erkennung m'chts weiter übrig, als eine Vergleichung nn't reinem^ Krystallform etc. §.5. Harnsäure. Zusammensetzung. In lOOTheilen: Kohlenstoff 35,714 Wasserstoff 1,191 Stickstoff 33,333 Sauerstoff 19,048 Wasser 10,714 100,000 Formel: C5 H N^O^-f-HO. A. Vorhommen. Die Harnsäure findet sich im Harn ganzer Thierklassen und kommt selbst bei sehr niederen Thieren vor. So sind namentlich die Excremente der Vögel (Guano) , der Schnecken, Reptilien und Insecten reich an Harnsäure. Ausser im Harn wurde sie auch noch im Blute namentlich nach Exstirpa- tion der Nieren von Strahl und Lieherki/hr^') sow^ie neuerdings von Gcü^rod'^'*) nachgewiesen. Nach Letzterem soll sie namentlich bei der Gicht constant vermehrt im Blute auftreten. Ferner wurde sie bereits in der Milz, dem Lungengewebe und der Leber des Ochsen, sowie endlich in den gichtischen Ablag*erungen gefunden. Lii menschlichen Harn ist die Menge der auftretenden Harn- säure weniger von den genossenen Nahrungsmitteln, wie dies ja beim Harnstoff' der Fall ist, abhängig, als gerade von besonderen *) Strahl und Lieberkühn. Harnsäure im Blute etc. Berlin 1848. **) Prager Yierteljahresschrift. P>rl. 48. 4. Ahth. Tl. i)ag. 12.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21069074_0045.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)