Welchen Einfluss übt unter verschiedenen Verhältnissen die körperliche Bewegung, bis zur ermüdenden Anstrengung gesteigert, auf den menschlichen Organismus, insonderheit auf den Stoffwechsel aus? : zwei vom Verein für gemeinschaftl. Arbeiten zur Förderung d. wissensch. Heilkunde gekrönte Preisschriften / von L. Lehmann und C. Speck.
- Lehmann, L. (Louis), 1824-1899.
- Date:
- 1860
Licence: Public Domain Mark
Credit: Welchen Einfluss übt unter verschiedenen Verhältnissen die körperliche Bewegung, bis zur ermüdenden Anstrengung gesteigert, auf den menschlichen Organismus, insonderheit auf den Stoffwechsel aus? : zwei vom Verein für gemeinschaftl. Arbeiten zur Förderung d. wissensch. Heilkunde gekrönte Preisschriften / von L. Lehmann und C. Speck. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
96/114 (page 94)
![Sf4 lier^n V^rkichsVefc gewonnenen nicht gjiriz übfer^ltifeti/ndfeftiJ. — Öass ^äinrntlicTic HarnbeslandtFieile vermindert sind, ist nicht auffdl- fehcl. Diö Harnbe^tancllhciTe der erstön Reihen verhalten sich zu ciön dör correspohdirenaen letzteh Reiteh so : Harnstoff Harnsäure Gl Na S03 PÖ5 11 : V. i : 0,72 1 : 0,79 1 : 0,42' l : 0,71 i : Ö,85 1 : 0,98 l : 0,73 1 : 0,85 1 : l : 0,42 Am auffallendsten vermindert erscheint darnach die PO^ ih bei(len und die karnsäüi-e in der vierten lleihe. ber Harnstoff, die SÖa, die PÖ5, die festen Theile sind in die- sen beiden Reihen, wie auch in der ersten, bei körperlicher An- strengung vermehrt. Dagegen ergiebt sicfa ieine Vermehrung bei cler Harnsäure, eine Verminderung sogar bei denl Kochsalz. Be- zügiicii der Aüssclieidung des letzteren niuss ich auf das früher darüber Gesagte verweisen. 18. Bei N. ariüer Nahrung bewirkte die körberlichd AI Ulh ) i ! 1; i i.,-. \ ^ ........ ^ ' , , . . , nstrengung eine geringere Steigerurig der Hhrnfetoff- und SÖ3-Aus fuhr, als das bei N. reichöi- Nahruh^ der Fall ist; dagegen wurde bei N. armer Nahrung die ind üriri verhältriissraässig stärker vermehrt gefun- den, als bei N. reicher Kost, und während bei N. reicher Koät die BeVvegung von einer deutlichen Steigerung der Harnsäure-Ausfuhr begleitet war, fehlt diese ErSehfei- nunp bei N. armer Kost gänzlich. Es erhellt das Gesagte leicht aus deii Verliäl'tnisszahlen für die einzelnen Üärhbestaridlheile in deii y'ei'scliiedeneri keiheh. Bei ]S[. reicher Kösi verhielt feich der tJärnstoft ih der Ruheperiode zu dem iii dei- Arbeitsperiod'e, wie 1:1,3, fee'i armer wie J : l,i, die bei ISf. reicher wie 1:1,35, b'ei Jf. armer wie 1:1,15, die PO5 dagegen bei N. reicher wiö 1:1,5, bbi N. armer wie 1:2,1.. Die Zahlen für die Harnsäure sifeh'eri, wie sbhoh bemerkt, in den beiden letzten Reihen fast völlig gleich. t)er Satz 15. findet sich ih diesen beiden Reihen viel Vveriigör deutlich ausgesprochen. Das Üeberwie'ge'h der (läglichen Ausfuhr üiber die nächtliche giefe't sich nur beim Harnstoff und beirti Roch- salz 'deutlich zu erkennen, feei der Härhsäu're findet sich dasselb'e ^erhältniss, d. h. Üeberwiegen der täglichen Ausscheidung auch fn der Ru'heperiö'äe, es fällt milhih ausser dem Bereich der Wirküng körperlicher Anstrengung. — Bei der SO3 ist das Üeberwiegen Hör tägiicii'en Aussc'heidung kaum nVerklic^i, bei der PÖ5 überwiegt so- gar, Wie in der iRu'iiepenodo, die nachtlicHie Ausscheidung.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22269617_0096.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)