Licence: Public Domain Mark
Credit: Geschichte der Augenheilkunde. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
286/336 (page 508)
![raumes innerhalb der Pupille, dasselbe wesentlich verbessert hätte1). — Die ophthalmialrisehe Technik bei Katarakt war somit um zwei Methoden bereichert. um die Reclination resp. Depression) durch die Cornea, und um die Uiscissin per keratonyxin später als » Keratonyxis o v.ax l%oyrtv bekannt,, welche, wenn auch verschiedenartig beurtheilt und in derThat von sehr verschiedenem Werthc. wesentlich dazu beigetragen haben, die Katarakt-Extraction in den Hintergrund zu drängen. — Vorzugsweise war es die (eigentlich sogenannte Keratonyxis, welche sich durch die relative Leichtigkeit der Ausführung und die Verhältnisse massig geringfügigen Verletzungen des Auges, welche mit ihr verbunden waren, ganz besonders empfahl, daher nach dem Vorgange; Lax.enheck's von fast allen Augenärzten der Folgezeit, so anfangs namentlich von Sauxders2), Travers3 . SiEBOLD4), Waither5), Renier fi , Mensert), Weller 8 , Rosas9), Beck10, als ein entschiedener Fortschritt begrüsst, in geeigneten Fallen . resp. bei Cataracta congenita und anderen flüssigen und weichen Slaaren, praktisch verwerthet wurde. und welche sich, unter diesen Bedingungen bis auf die neueste Zeit geübt, als eine wesentliche Bereicherung des operativen Verfahrens bewährt, und neben der Extractipus-Methode einen dauernden Platz in demselben ge- funden hat. Weniger günstig fiel das Urlheil der Ophthalmologen über die Zweckmässig- keit der zweiten, von Bichiiorn für die Operation harter Staare vorgeschlagenen Methode der Reclination per corneam aus. — Sehr bald nach Einführung der- selben in die Praxis durch Langenreck wurden zahlreiche Klagen über den un- günstigen Ausgang der Operation, über schwere Entzündungen der Cornea, Iris u. s. w. im Gefolge derselben, über häufiges Wiederaufsleigen der dislocirten Katarakt u. a., so besonders von Benedict11), Gräfe12), Fr. Jaeger13. Delpech, der das Verfahren anfangs 11) befürwortete, später aber ,5) es wesentlich beschränkt wissen wollte, ferner von Remer (1. c), den italienischen Ophthalmologen de FiLii-i'ilfi und Canella 17) und von Schindler 1S) laut, und das Vertrauen des augen- 1, Bihl. für Chirurgie 1809, II. S. 537 (als Nachtrag zu einer Anzeige von Buchhork's Schrift), ferner ib. 1811, IV. S. 333, sodann Prüfung der Keratonyxis u. s. w. Gott. 1811. und in Neue Bild, für Chirurgie 1815, 1. S. 1. 2 Treatise etc. Lond. 1811, p. 154. 3) Transact. of the med.-chir. Soc. 1813, IV. p.278 und Treatise etc. Lond. 1821, p. 324. 4) Salzb. med.-chir. Ztg. 1812, No. 17, I. S. 473. 5, ib. 1812, II. S. 255, 1813, I. S. 190, 1816, II. S. 47. 6 ib. 1815, No. 15, I. S. 241 und Horn's Arcli. für med. Erfahr. 1817, I. S. 325. 7 Verbände!, over de keratonyxis etc. Amsterd. 1816. s Krankh. d. Augen u. s. w. Berl. 1830, S. 290. 9) Handbuch III. S. 261. 1(1 Handbuch. Ileidelb. 1832, S. 457. 1 1 Salzb. med.-chir. Ztg. 1811, No. 74, III. S. 377. 12 Hecker's (Vater) Annal. der ges. Heilkde. ism, 111. S. 357. 13 Di-s. de keratonyxidis usu. Vienn. 1S12. Abgedruckt in Radius Scriptor. Ophthal, minor. I. p. 149. 14] Dict. des Scienc. med. en LX Voll. 1813, IV. p. 320. 15 Revue med. 1831 Sptbr. 111. p. 405. 16 Annali univ. di Med. 1818. C.iugno VI. p. 273. 17 Riflessioni critiche ed esperienze sul modo di operare la cataratta col mezzo della cheratonissi. Milano 1819. 18 Diss. de iritide chronica ex keratonyxide suborta. Vratist. 1819 und in Langen-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2101999x_0286.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)