Licence: Public Domain Mark
Credit: Geschichte der Augenheilkunde. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
304/336 (page 526)
![kämpfte er die Lehre von P£trbquiN| Bonnet und Adams, indem er die von ihnen erzielten Heilresultate mit den Worten Scarpa's : »istorie di guarigioni sorprendenti, e poco dissimili dai prodigi« charakterisirte, und so sprach er seine Ueberzeugung dahin aus, dass die Krankheit wesentlich auf einer Accommodations-Störung beruhe, dass diese aber nicht, wie die zuvor genannten Beobachter behauptet hatten, \on einer gesteigerten Thätigkeit der Augenmuskeln, sondern von einer Aflection des Oculomotorius, resp. der Ciliarzweige desselben abhänge . welche eine Schwächung des Accommodationsapparates zur Folge habe, dass dies aber nicht die alleinige Ursache der Asthenopie sei1), vielmehr gleichzeitig ein nicht näher bekanntes Leiden der Netzhaut bestehe2) und dass Convex-Gläser von bedeutendem Focus die beste Abhülfe bei dieser Sehstöruug gewähren, allerdings immer nur ein palliatives Mittel gegen dieselbe abgeben :! . — Dieser Ansicht schlössen sich Boeiim4 und Riete5) soweit an. als in derselben die Asthenopie auf eine Erschlaffung oder Ermüdung des motorischen Systems im Auge Boebm), auf eine Schwäche der motorischen Nerven [Roste] zurückgeführt war. während sie eine gleichzeitige Betheiligung der Retina an dem Krankheits- zustande in Abrede stellten, auch Stellwag°) suchte die Asthenopie in einer Schwächung des Accommodationsdruckes uud reihte sie der Presbyopie an, in welche sie, seiner Auffassung nach, meist übergehe, bis endlich Dondeks ) den Gegenstand vollständig dahin aufklärte, dass die aecommodative Form von Hebetudo n'suss der Hypermetropie an die Seite zu stellen, also primär und wesentlich nicht den Accommodations- sondern den Refractions-Anomalien zuzu- zählen sei, in l'ebereinstimmung mit Mackenzie den Gebrauch der Convexgläser als palliatives Mittel empfahl, gleichzeitig aber zeigte, dass eine radicale Heilung der in dem fehlerhaften Baue des Auges begründeten Krankheit ausser den Gren- zen der Kunst läge. — Dass neben dieser häufigsten Form von Asthenopie auch, wiewohl seltenere Fälle einer wahren aecommodativen, resp. auf Schwäche- zuständen des Accommodationsapparates beruhenden Hebetudo risus vorkommen, dürfte a priori und auch den neuesten Erfahrungen zufolge kaum bezweifelt werden können. — Ebenso ist die von Fleussu (vergl. oben) auf eine Art des I) p. 91 : »That asthenopia , however , ist not solely an aflection of tlie adjusting Organs is shown by the facts already mentioned, namely : that lookint; through a small aperture does not render vision distinet ander the altack, that this disease is frequently aecompanied by myopia, and that presbyopic persons occasionally sufl'er from it even when using convex blasses.« •2 Mackenzie bescheidet sich, seiner ausführlich erörterten Theorie die Bemerkung hin- zuzufügen fp. 94): »From these remarks on the proximale cause of asthenopia , the unbiassed reader will probably led to conclude , that, although part of the phenomena admit of a plau- sible interpration, the true nature of the aflection remains a problem.« 3 An diesen Ansichten hat Mackenzie auch in der neuesten Bearbeitung seines Hand- buches Lond. 1854, p. 974 festgehalten. 4) Das Schielen u. s. w. Berl. 1845, S. 116. 5 Lehrbuch etc. Braunsclnv. 1845, S. 685. 6 Die Ophthalmologie vom naturwissensch. Standpunkte. Krlang. 1856, II. S. 367. 7 Nederl. Tijdschr. voor Geneeskunde 1858, II. Bl. '.73. 8) Donders erklärt ausdrücklich , hier nur diejenigen Fälle von Hebetudo Visus berück- sichtigt zu haben, denen das eigentliche Charakteristicon der Krankheit zukommt, d. h. »oogens, die schlechte körten tijd krachtig genoeg konden aecomoderen , om gemakkelijk tu schrijven, to lezen of anderen arbeid in de nabijheid to verrieten.«](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b2101999x_0304.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)