Ueber den Gebrauch des scharfen Löffels bei der Behandlung von Geschwüren / von Max Schede.
- Schede, Max, 1844-1902.
- Date:
- 1872
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber den Gebrauch des scharfen Löffels bei der Behandlung von Geschwüren / von Max Schede. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
15/74 (page 11)
![Capillarschlingc in den Granulationen becleutencl tibertrifrt, zur Nccrobiose tendiren. Wcdh wir aucli nocli niolit mit Hestimmt- lieit wissen, in wie f(!rn etwa gerade diese Knötchen zu einer Tuberkelbildung in den iiäc-hstgelegenen L^'niplidriisen und wei- ter zu einer Verallgemeinerung der „Tuberculose führen kön- nen, so werden wir uns nach den so wichtigen Aufschlüssen, die uns durch die neueren Untersuchungen üljcr Tuberkelentwicke- lung von einem bestimmten concreten Tleerde aus geworden sind, sicherlich keinen Augenblick zu besinnen haben, auch im Interesse der allgemeinen Constitution des Kranken solclie Bil- dungen zu zerstören, wo wir sie finden. Dazu kommt, dass die Granulationen in diesem Zustande, nicht nur iiberh;iU])t zur Narbenbildung sich in keiner Weise eignen, sondern auch me- dicamcntösen Einwirkungen, leichteren Aetzungen etc. äusserst unzugänglich sind. Sie haben nicht die Fähigkeit, auf leichtere Reize zu reagiren, und durch Aetzungen nur oberflächlich ver- schorft, wachsen sie bald in derselben Weise wieder nach. Es ist eben nothwendig, solche schwammigen, gallertartigen Granulationen von Grund aus zu zerstören und den Mutterbo- den selbst durch einen acuten traumatischen Reiz zu treffen, wenn man eine gesunde, kräftige Grannlationsbildung erreichen und eine rasche Benarbung ermöglichen will. Zu diesem Zweck ist das Kali causticum vielfach mit gu- tem Erfolg gebraucht worden, und sicherlich kann man oft das- selbe damit erreichen, wie mit dem Löffel. Das Grauulations- gewebe schmilzt unter seiner Einwirkung sehr rasch und wird leicht von ihm durchdrungen (S. Volkmann, Krankheiten der Bewegungsorgaue, in Pitha und Billroth's Chirurgie II. 2, pag. 553). Indessen eignet sich der Aetzstift doch eigentlich nur- für die flacheren Formen. Bei den tiefer eindringenden fistulösen Geschwüren wird seine Anwendung häufig bedenklich, zuweilen ganz unzulässig erscheinen. Auch mit dem Höllensteinstift ist es leicht, die sehlottrigen](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21076583_0015.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)