Angewandte Pflanzenanatomie : ein Handbuch zur Studium des anatomischen Baues der in der Pharmacie, den Gewerben, der Landwirthschaft und dem Haushalte benutzten pflanzlichen Rohstoffe / [Alexander Tschirch].
- Tschirch, A. (Alexander), 1856-1939.
- Date:
- 1889
Licence: Public Domain Mark
Credit: Angewandte Pflanzenanatomie : ein Handbuch zur Studium des anatomischen Baues der in der Pharmacie, den Gewerben, der Landwirthschaft und dem Haushalte benutzten pflanzlichen Rohstoffe / [Alexander Tschirch]. Source: Wellcome Collection.
29/570 (page 13)
![so überträgt man ihn auf einen Objectträger. Pulver bringt man nur in geringer Menge — soviel als an einer Nadel haftet — in den Beob- achtungstropfen. Als Einlegeflüssigkeit benutzt man für gewöhnlich Wasser. Nur* in den Fällen, wo der Inhalt der Zellen durch letzteres verändert oder gänzlich desorganisirt wird, ist es nöthig, zu anderen Medien zu greifen, wie z. B. beim Studium der Aleuronkörner im Leinsamen, im Senf, in der Mandel. Hier verwendet man entweder dickes Glycerin oder fettes Oel; doch ist wohl zu berücksichtigen, dass alle Objecte in Glycerin und Oel eine andere Lichtbrechung zeigen als in Wasser. Durch Bedecken mit einem Deckgläschen ist das Object nun zur Beobachtung fertig gemacht. Fig. 9. Stativ m von Thate in Berlin. (Preis des Sta- Stativ IV von Thate in Berlin. (Preis des Sta- tivs M. 75, mit 3 Ocularen und den Ohjectiven tivs M. 55, mit 3 Ooularen und Objeotiv 2, 7, 9 2, 7, 9 [Vergr. 30-800] M. 165, mit den Ohjectiven (Vergr, 30—800) M. 145, mit 2 Ocularen und Ob- 2, 4, 7 [Vergr. 20—550] M. 150.) jectiv 2 und 7 [Vergr. 30—500] M. 100.) Schnitte durch trockene Drogen rollen sich beim Schneiden leicht auf. Durch das Einträgen in Wasser streckt sich jedoch der Schnitt selbst nicht nur wieder, sondern auch die in der Droge meist (bei allen zartwandigen immer) geschrumpften und verbogenen Zellwände recken sich gerade und nehmen ganz oder doch nahezu ganz die Form wieder an, die sie im frischen Zustande hatten (verdünntes Kali hilft dort, wo dies nicht geschah, nach). Durch das Auflegen des Deckgläschens wird der Schnitt vollends ausgebreitet und in eine Ebene gebracht. Es genügt, das Deckglas auf das Präparat fallen zu lassen. Ein Druck auf das Glas](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28122288_0029.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)