Angewandte Pflanzenanatomie : ein Handbuch zur Studium des anatomischen Baues der in der Pharmacie, den Gewerben, der Landwirthschaft und dem Haushalte benutzten pflanzlichen Rohstoffe / [Alexander Tschirch].
- Tschirch, A. (Alexander), 1856-1939.
- Date:
- 1889
Licence: Public Domain Mark
Credit: Angewandte Pflanzenanatomie : ein Handbuch zur Studium des anatomischen Baues der in der Pharmacie, den Gewerben, der Landwirthschaft und dem Haushalte benutzten pflanzlichen Rohstoffe / [Alexander Tschirch]. Source: Wellcome Collection.
37/570 (page 21)
![gute Dienste, besonders bei Untersuchung pflanzlicher Pulver, nur muss man dabei allezeit berücksichtigen, dass der Zellinhalt durch das Kali verändert wird — auch Erwärmen über einer kleinen Klamme i m i k r o- chemische Lamp e) thut oftmals gute Dienste , besonders dann, wenn man die Morphologie der Zellwand und die Topographie der Gewebe stu- diren will, sehr stärkereiche (Objecte (Rod. altliaeae^ Rad. liquiritiae, Sassa- parilla) vorliegen, und man sich über den durch Erwärmen natürlich gleichfalls veränderten Zellinhalt durch Untersuchung niclit erwärmter Präparate bereits orientirt hat. Ein Einlegen in Canadabalsam vertragen nur dauerhafte Prä- parate. Viele Drogen gehören hierzu. V'^enn es also dem Präparator nur auf das Zellnetz ankommt, nicht auf den Inhalt, so mag er z. B. Schnitte durch Lign. jiiniperi, Quassiae, Guajaci, Gort, cliinae, Rhiz. galangae u. ähnl., besonders gefärbte Drogen, getrost in Canadabalsam betten. Man verfährt dabei in der AVeise, dass man den freiliegenden Schnitt erst in Wasser legt, damit er thunlichst die natürlichen Formen wieder annimmt, das Wasser absaugt, Alkohol zufügt, den Alkohol durch Chloroform und das Chloro- form durch eine Lösung von Canadabalsam in Chloroform ersetzt, ein- trocknen lässt, einen kleinen Tropfen von Canadabalsam hinzufügt, über einer Flamme schwach erwärmt, bis der Balsam flüssig geworden und das Chloroform vollends verdunstet ist und dann erst das Deckgläschen auf- legt. Nach dem Erhärten hält das Deckglas von selbst fest; solche Prä- parate brauchen also nicht mit Lack noch umzogen zu werden. Canadabalsam eignet sich besonders für Drogen mit gefärbten Membranen fChtna, Zimmt), weniger für solche mit zarten und hellen (Holz von Pinus, Ängelicawurzel), die meist, wenn der Schnitt dünn war, da der Brechungsindex der Zell- membrane]! dem des Balsams sehr nahe liegt, derartig hell werden, dass man die Zellwände kaum noch sieht. Da die ganze Behandlungsweise um- ständlich ist, die Methode für viele, namentlich zarte Objecte zudem unan- wendbar ist, so verwende ich den Canadabalsam selten und gebe der uni- versellen Glycerin-Lackmethode für unsere Zwecke entschieden den Vorzug. Das Umziehen mit Lack kann man sich auch durch Anwendung von Glycerin- gelatine 0 ersparen. Man bringt das Präparat in einen Tropfe]! der flüssig gemachten Gelatine, legt das Deckgläschen auf und lässt erkalten, alsdann erhärtet die Gelatine und hält das Gläschen fest. Es empfiehlt sich nun sehr, nicht nur Quer- und Längsschnitte der Drogen, Nahrungsmittel etc., sondern auch Pulver derselben als mik]o- skopische Dauerpräparate herzustellen; da man sehr oft gerade in die Lage kommt, Pulver mikroskopisch untersuchen zu müssen. Man vertheilt eine kleine Menge des Pulvers, eventuell nach vor- heriger Aufhellung durch das ScHULTZE’sche Macerationsgemisch, in einen Tropfen V’’asser und verfährt im Uebrigen wie oben, nur empfiehlt es sich, das Wasser nicht abzusaugen, sondern, nachden! der Tropfen Glycerin neben das Deckgläschen gelegt, das Präparat über Nacht liegen zu lassen; alsdann verdunstet das Wasser von selbst und in demselben Maasse tritt das Gly- cerin von der anderen Seite unter das Deckglas. Bei Durehsaugen wird das Pulver leicht auf eine Stelle zusammengezogen und bleibt nicht vertheilt. Die Vergleichspräparate zu kaufen, empfiehlt sich nicht, so voll- kommen dieselben auch jetzt im Handel zu haben sind; denn abgesehen davon, dass man beim Präpariren schon das Object kennen lernt, besitzen die gekauften Präparate doch für jeden exacten Forscher niemals die Be- weiskraft selbstgefertigter. Besonders in gerichtlichen Fällen wird man sieh nie auf sie verlassen. ') 1 Gelatine, G AVas.‘;pr, 7 Glycerin. Dem fertig geschmolzenen Gemisch setzt man etwas Carholsäure zu (Kaisek).](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28122288_0037.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)