Zur Lehre von der Schilddrüse : mit besonderer Berücksichtigung des gleichnamigen Artikels von H. Munk (dieses Archiv Bd. 150) / von Prof. Dr. Freih. v. Eiselsberg.
- Eiselsberg, Anton, Freiherr von, 1860-1939.
- Date:
- 1898
Licence: Public Domain Mark
Credit: Zur Lehre von der Schilddrüse : mit besonderer Berücksichtigung des gleichnamigen Artikels von H. Munk (dieses Archiv Bd. 150) / von Prof. Dr. Freih. v. Eiselsberg. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The Royal College of Surgeons of England. The original may be consulted at The Royal College of Surgeons of England.
3/24 (page 3)
![Ieinzelnen Gattungen, als auch bei den Individuen derselben Species; sie ist von mancherlei äusseren Einflüssen abhängig, wie Gravidität und Alter. 3. Es gelingt unter Umständen, die schädlichen Folgen der Exstirpation zu verhüten dadurch, dass man die Drüse an andere Körperstellen verpflanzt, indem sie daselbst einheilt und physio- logisch functionirt. In weniger vollkommener Weise (aber sicherlich in einzelnen Fällen) gelingt es auch durch fortgesetztes Einspritzen von Schild- drüsensaft oder Darreichung von Schilddrüse per os die verlorene Function zu ersetzen. 4. Der wirksame Körper, welcher in der Schilddrüse pro- ducirt wird, und dessen Anwesenheit für den Organismus so nöthig ist, ist eine organische Jodverbindung [Jodothyrin Bau- mann1)]. 5. Die durch das Experiment an Säugethieren gewonnenen Resultate stimmen vollauf mit den am Menschen gemachten Be- obachtungen überein. Nicht ohne grosse Mühe und nur langsam ist ‘diese Kennt- niss über das Wesen der Schilddrüse errungen worden. Manche irrige Ansicht, die auf ungenau ausgeführte oder fehlerhaft ge- ideutete Experimente aufgebaut war, musste durch frische Unter- suchungen wieder corrigirt werden. Als solche erwähne ich die Experimente von Kaufmann und Tauber, welche sich !im exstirpirten Organe geirrt hatten, sowie die jenigen Munk’s I welcher die Ursache der Folgezustäude nicht in dem Ausfälle des Organes suchte, sondern in dem durch den Eingriff gesetz- ten Nervenreiz. Mangelhafte Technik und unrichtige Schluss- folgerungen hatten Munk zu dieser Behauptung gebracht. Eine Reihe von exacten Arbeiten wurde durch seine Be- ! hauptungeu veranlasst; diese haben den Irrthum Munk’s dargethan und heute glaubt wohl niemand mehr, dass durch die Nerven- reizung und die Wundreizung in Folge der Eiterung die Tetanie bedingt sei und der Mangel der Schilddrüsenfunction nicht die Hauptrolle spiele3). ) leb bemerke, dass ich auf diese I1 rage nicht näher cingehen werde. *) ^ie kürzlich durch A. Exner gemachte Beobachtung, dass die ein- 1*](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b22441311_0005.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)