Untersuchungen über die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen.
- Exner, Siegmund, 1846-1926.
- Date:
- 1881
Licence: Public Domain Mark
Credit: Untersuchungen über die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
18/296 (page 2)
![Bord geworfen werden darf; ich meine die Lehre von der I^ocali- sation der Spraehfunetionen. Grall hatte nämlicli das Functionscentrum für die Sprache in die Stirnlappen des Grrosshirns verlegt. Bouillaud') schloss sich im Jahre 1825 dieser Anschauung insoferne an, als er wenigstens die Articulation der Worte ebenda localisirte, wobei er sich auf Sectionsbefunde berufen konnte. M. Dax2) und sein Sohn G. Dax^) stellten dann weiter, ebenfalls auf Sectionsbefunden fassend, die Behauptung auf, dass es nur die linke Hemisphäre ist, deren Er- krankung oder Verletzung Sprachstörungen erzeuge. Eine allge- meine Anerkennung fand die Localisation der Sprachfähigkeit aber erst, als Broca^) 1861, die Aufstellung Bouillaud's einschränkend und mit der der beiden Dax combinirend, die linke unterste Frontalwindung als das Rindenfeld der Sprache bezeichnete. Wenn sich auch später herausstellte, dass die nach hinten an diese Win- dung gränzenden Rindenantheile, insbesondere die Reil'sche Insel und ein Theil des Schläfelappens, bei dem Zustandekommen der Sprache mit eine Rolle spielen, so hatte man es hier doch mit einem verhältnissmässig eng begränzten Rindengebiet zu thun, von dem man wusste, dass es zu einer ebenso begränzten Function in einer innigeren Beziehung stand, als andere Rindenantheile. Ein weiterer Umstand, der gegen die Gleichwerthigkeit der verschiedenen Antheile der Hirnrinde sprach, lag in dem anatomi- schen Nachweise Meynert's,'') dem zufolge die sensibeln Nerven- bahnen mehr dem Hinterlappen, die motorischen mehr dem Vorder- lappen zustreben. Der Bann, welcher auf der Localisation der Functionen in der Hirnrinde lastete, wurde aber erst gehoben, als 1870 Fritsch und Hitzig'') ihre berühmten Experimente an Hunden publicirten. Ihnen folgte eine Reihe von Untersuchungen verschiedener Autoren, an den verschiedensten Thieren angestellt, welche zur Folge hatten, dass die functionelle Verschiedenheit örtlich differenter Rinden- antheile für Thiere nahezu allgemein anerkannt wurde; nur mehr wenige Stimmen erheben sich gegen diese Lehre. 1) Traiti' c.liniquc et i)liysiulog-i([ue de reiico])luilito, Paris 1S'25, und Arcb. de med., 1825. 2) CongTus m(kl. de Moiit])ellicr, \h:Mj, aligedruckt in Gaz. Iiebdom., April 1805, Nr. 17. 3) Bull, de l'acad. de med. XXX., 1861/G5-, Gaz. med. 1804, pag. 7G5. ■*) Bull, de la soc. anatom. de Paris, August 1861. ') Sitzber. d. Akad. d. Wiss. in Wien 1869, LX. Bd. •j) Archiv f. Anatomie und Pliysiologie 187(T.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21222939_0018.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)