Handbuch der allgemeinen und speciellen Gewebelehre des menschlichen Körpers für Aerzte und Studirende / von J. gerlach.
- Gerlach, Joseph von, 1820-1896.
- Date:
- 1850
Licence: Public Domain Mark
Credit: Handbuch der allgemeinen und speciellen Gewebelehre des menschlichen Körpers für Aerzte und Studirende / von J. gerlach. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
16/516 (page 4)
![der verschiedenen Fettsäuren (Margarinsäure, Talgsäure und Oelsäure) mit Glyceryloxyd. Sie finden sich stets in den mannigfaltigsten Verhältnissen gemengt. In den festen Fetten ist das margarinsaure Glyceryloxyd (Margarin), oder das talgsaure Glyceryloxyd (Stearin) vorherrschend über das Ölsäure Glyceryloxyd (Olein); in den weichen Fetten dagegen nimmt die Menge des Ölsäuren Glyceryl- oxyds zu und die des Stearins und Margarins ab. Die entfernteren Bestandtheile thierischer Körper sind: Milchzucker in der Milch, Pepsin im Magensaft, Gallensaures Natron, J Gallenfarbestoff, [ in der Galle. Cholesterine, ] Harnstoff, | Harnsäure an Natron oder > im Urin. Ammoniak gebunden, ) Obwohl wir die nächsten Bestandtheile thierischer Kör- per und deren chemische Zusammensetzung, sowie die meisten successiven Fakten, im Verlaufe der Organisation kennen, so können wir daraus doch noch keine Theorie derselben entwickeln; denn die Kenntniss der Erscheinun- gen während des Aktes der Organisation, ist noch keine Theorie, sondern blos Geschichte derselben. Von der ältesten bis auf die neuere Zeit hat man sich abgemüht, diese Theorie zu finden; allein man hat entweder keine gefunden, oder ist auf falsche gekommen. Jenes geheim- nissYolle Etwas, welches bewirkt, dass dieselbe Protein- verbindung in dem einen Falle sich zu dem, in dem anderen sich zu jenem Thiere organisirt, welches den ersten Impuls zur Organisation gibt, die einmal begonnen, unaufhaltsam fortschreitet, kennen wir wohl in seinen Er- scheinungen, keineswegs aber in seinem Wesen. Wir bezeichnen es mit dem Namen einer Kraft, womit aber eben nicht mehr, als ein bioser Name gegeben ist. Es genügt hier die Grenze der menschlichen Erkennt- niss festgestellt zu haben, und wir wenden uns sogleich zu den ersten Anfängen der Organisation. ^^e^rv-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21054162_0016.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)