Metaphysik : drei Bücher der Ontologie, Kosmologie und Psychologie / von Hermann Lotze.
- Lotze, Hermann, 1817-1881.
- Date:
- 1879
Licence: Public Domain Mark
Credit: Metaphysik : drei Bücher der Ontologie, Kosmologie und Psychologie / von Hermann Lotze. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
53/620 (page 41)
![tütt uid)t 0 machen, fonbern als baS uns gegebene ©ein angunerjmen tjaben. $n beiben fällen alfo Ijanbelt eS fid) nur um eine ^ftitr/t, bic unferem SSerfarjren im £)enfen obliegt; feine bei4 beiben $8efy.ru^ tnngen, ^tevin beftefjc baS ©ein ober frier finbe es für), fotten wir als ooreilige unb irrige prücf nehmen muffen; über bte 9catur beS ®einS felbft aber wirb burd) beibe ^orberungen <iftid)ts entfd)ieben unb es oerftet)t fid) nietjt üon felbft, bie oon uns nid)t §u ootljie^enbe ^ofition, in melier baS ©ein beftel)t, fei an fiel) felbft eben fo un* prütfnerjmbar, wie unfere (Skbanfen über fie fein folten. £>te ge* wörjnttdje Settanfidjt mattet für baS ©ein, am Slnfang wenigftenS, biefen Stnfprudj in ber £r)at nidjit; bie ^efttgleit beS ©eins, weld)e fie ben fingen auftreibt, reid)t nur fo weit, öajj fie als relativ beftänbige fünfte für ben 3lnfa| ber (Srfdjeinungen unb baS 2lu§^ ger)en ber (£reigniffe bienen; fänbe aber biefe Stuftet einmal ®runb, oon einem £>inge §u behaupten, eS fei gewefen, fo würbe fie trot^ biefem 2Biberruf feines 2öeiterbeftet)cnS bennod) meinen, fo lange eS gewefen fei, l)abc eS ganj eben baS eä)te unb war/re ©ein genoffen, neben bem eS fein anbereS ber Slrt nad) gibt. $d) (äffe für ben Sfagenbtttf $ect)t unb Unrcd)t einer folgen Meinung bafyin geftelft; .-perbart entfdjieb fid) oö'Htg gegen fie. £)aS toaste ©ein werbe nur bann unwiberruftid) richtig gebaut, wenn eS felbft als eine oöllig un* wiberrufltcrje ^ofition gefaxt werbe; biefe notr)wenbige $orberung aber enthielt tr)m bie anbere, jebe 33e§ier)ung eines ®tngeS gurrt anbern, bie 5U feinem ©ein nütt)ig wäre, auSguf daließen, unb nur in ber reinen begiefmngStofen oon uns nidrt auSpübenben fonbern angu= erfcnnenben'©e^ung baS gu finben, was wir baS waljre ©ein nennen. $e weniger id) nun aus unferer 'Pflidjt, eine nid)t wieber aufp^ l)cbenbe (Srfenntnit} beS 3ßirftid)en su fud)en, bie Folgerung herleiten fann, bar} it)r (Segenftanb felbft unauft)eb(ict) fein muffe, um fo weniger fann id) biefe Ueberjeugung ^erbarts für felbftoerftcinbtid) Ralfen; fie ift eine meta:pr)r]fifd)e Sel)re, über welche id) nod) fpäter öftere Gelegenheit traben werbe, ßuftimmung unb- SSebenfen gu äußern, unb bie id) je^t nur in betreff beS einen fünftes in 23etrad)t gießen wollte, ber uns eben bcfd)äftigt. Um ben gufammenfjang unferer (Skbanfen nid)t §u oertieren, erinnere id) nod) einmal baran, baf; wir ben Söegriff eines reinen ütfltig be^iefmugSlofen ©eins jwar richtig](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21064830_0053.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)