Licence: Public Domain Mark
Credit: Lehrbuch der Zoologie / von Richard Hertwig. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
534/600 (page 516)
![selben sclineidend andere Linien, welche durch den Abdruck der Con- touren der Hornplatten, „des Schildpatts, hervorgerufen sind. — Nächst der Panzerung ist für die Schildkröten am charakteristischsten die Rückbildung der Zähne; wie bei den Vögeln sind (3berkiefer und Unter- kiefer von scharfen Hornscheiden umschlossen, welche bei manchen Formen selbst grösseren Wirbelthieren gefälu-lich werden können. Nach der Beschaffenheit des Hautpanzers und der Extremitäten stehen sich zwei Extreme gegenüber, Land- und Seeschildkröten; erstere haben plumpe Füsse mit vorn 5, hinten 4 Krallen tragenden Zehen, letztere haben Euderplatten, an denen meist die Krallen fehlen; erstere zeigen Carapax und Plastron zu einer hochgewölbten Kapsel vereint, in welche Kopf, Schwanz und Extremitäten zurückgezogen werden können: bei letzteren sind Carapax und Plastron getrennt, flach gewölbt und unzureichend, um Kopf und Beine zu bergen. Zwischen beiden Extremen vermitteln die Sumpfschildkröten, während die Flussschildkröten sehr primitive Formen zu sein scheinen. L Unterordnung. Potamüen oder Trionydden. Die Flussschildkröten haben noch keine Hornscheiden an den Kiefern und anstatt des Schildpatts einen lederartigen Ueberzug des Carapax. Ihre Füsse sind Ruderplatten mit nur 3 Krallen. Trionyx ferox Schweigg. ' II. Unterordnung. Thalassiteti, Seeschildkröten. Knochenkapsel un- vollkommen , zu flach, um Kopf, Schwanz und Beine zu bergen; Extre- mitäten sind ßuderplatten meist ganz ohne Krallen. Chelofie imbricata D. B. .liefert allein das technisch verwerthbare Schildpatt (Fig. 526). Gh. escuhnta Fig. 526. Chelone imbricata (aus ITayek)- Merr. wegen der wohl- schmeckenden Eier und des Fleisches geschätzt. III. Ordnung. Emychn, Sumpfschildkröten. Zehen durch Schwimm- häute verbunden, Knochen- und Schildpattkapsel flach gewölbt. Eviiis hdraria {europaea) Bp. IV. Ordnung. Chersiten, Landschildkröten mit plumpen Füssen, die sammt Kopf und Schwanz vollkommen in den hochgewölbten Panzer zurück- gezogen werden können. Testudo graeea L. IV. Ordnung. Crocodilier. Die Crocodilier stehen vermöge ihres langgestreckten Körpers zu den gedrungenen Schildkröten in einem ausgesprochenen Gegensatz. Ihre Haut ist ebenfalls stellenweise von Knochentafeln fest gepanzert, welche aber nicht untereinander verschmelzen und von Hornschildern, die ihnen in der Abgrenzung entsprechen, überzogen werden. Ein mit Rippen verbundenes Sternum ist vorhanden; an dasselbe schliesst sich nach rückwärts ein mit Abdominalrippen verbundenes Abdominalsternum an. Die zu einer langen Schnauze ausgezogenen Kiefer tragen zahlreiche kegelförmige Zähne, welche im Gegeusatz zu den übrigen Re])tilien den Knochen nicht aufgewachsen, sondern in besonderen Alveolen ein-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21926062_0536.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)