Licence: Public Domain Mark
Credit: Uber multiple Neuritis / von J. Pal. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Royal College of Physicians of Edinburgh. The original may be consulted at the Royal College of Physicians of Edinburgh.
6/64 (page 6)
![rechten unteren Extremität. Etwa ein Jahr später erst Atrophie und dann Lähmungen des rechten Vorderarmes, vier Jahre nacliher Erscheinungen an der hnken unteren Exti-eraität und zum Schlüsse von Seite der Lippen und des Hnken Vorderarmes. Tod nach sechsjähriger Krankheitsdauer durch langsame Asphyxie. Die anatomische Untersuchung ergab Degeneration der peripheren Nerven. Im Rückenmark die hinteren Wurzeln ganz normal, die vorderen zum Theil von faseriger Beschaffenheit, fast ohne Nervenfasern. In der grauen Substanz hie und da unregelmässige Conglomerate fettiger Granu- lationen. Die Zellen in den Vorderhürnern blass, ohne deutliche Kerne, die Fortsätze sparsam, ein Theil derselben zerfetzt und fast unkenntlich. In den am stärksten alterirten Partien sind sie ganz verschwunden. (Citirt nach Leyden.') Dumenil nahm an, dass die Erkrankung hier, von der Peripherie ausgehend, das Rückenmark befallen hätte, und bezeichnete sie deshalb als Neuritis ascendens. Wir begegnen hier zum ersten Male der Annahme, dass eine Er- krankung der motorischen Nerven in continuo auf das Centrai-Nerven- system übergreifen könne.^) Von deutschen Autoren war Eich hörst der erste, der (1876) einen classischen Fall acuter Polyneuritis unter dem Titel »Acute progressive Neuritis« beschrieb, in welchem das Rückenmark intact gefunden wurde. Eichhorst fasste denselben dem Verlaufe nach als Landry'sche Para- lyse auf. Ob diese Auffassung eine begründete sei, ist seither vielfach discutirt worden, darüber aber, was Landry'sche Lähmung überhaupt ist, sind die Acten noch immer nicht geschlossen. Ausser diesen beiden Autoren haben bis 1880 noch Joffroy, Leyden und Eisenlohr hiehergehörige Fälle mitgetheilt. Joffroy beschrieb (mit den Fällen von Lanceraux [1870] und Desnos und Pierret [1874]) drei Fälle dieser Erkrankung als gene- ralisirte parenchymatöse Neuritis und unterschied schon die folgenden Formen: 1. die spontane (rheumatische), 2. die saturnine und 3. die infectiöse (nach Typhus, Variola und Diphtherie). Der von Joffroy mitgetheilte Fall ist auch deshalb bemerkenswerth, weil hier zum ersten Male die Tuber- culose als Complication der multiplen Neuritis auftaucht, die in den spä- teren Beobachtungen ganz besonders häufig hervortrat. Anatomisch unterschied Joffroy eine Perineuritis von der parenchy- 1) Zeltschr. f. klin Med. Bd. I, 1880. 2) Auf Grund von Experimenten ist dies später für die einfache acute Neuritis oder richtiger Perineuritis von Tiesler und Klemm behauptet, jedoch vielfach bestritten worden. Für die Existenz einer aufsteigenden degenerativen Neuritis (etwa im Sinne Friedreich's, vom Muskel ausgehend) fehlen die anatomischen Belege.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21990165_0008.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)