Die Krankheiten der weiblichen Harnröhre und Blase / von F. Winckel.
- Winckel, F. (Franz), 1837-1912.
- Date:
- 1885
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Krankheiten der weiblichen Harnröhre und Blase / von F. Winckel. Source: Wellcome Collection.
82/272 (page 46)
![Cap. III. Die Ernährungsstörungen der weiblichen Harnröhre. §. 36. Hyperämien, acute und chronische Catarrhe, Ulcerationen und Hypertrophien, Hyperaemia urethrae, Urethritis, Ulcera et Hyper- trophia urethrae finden sich beim Weibe recht häufig, wiewohl sie in der Regel liinter den begleitenden Affectionen des Cervicaltheiles zurück- stehen und wegen der verhältnissmässigen Kleinheit der secernirenden, erkrankten Fläche in der That weder symptomatisch noch therapeutisch von entsprechender Bedeutung sind. Wir können die vorliin genannten Anomalien in vielen Fällen nur als verschiedene Stadien desselben Pro- cesses betrachten und werden sie daher nicht voneinander getrennt be- handeln, zumal sie in ätiologischer, symptomatischer und therapeutischer Beziehung eng zusammen gehören. §. 37. Die Ur Sachen dieser Nutritionsstörungen liegen entweder in dem Individuum selbst oder si§ kommen von aussen. Zunächst kann eine bestimmte Beschaffenheit des Urins die Harnröhrenschleimhaut afficiren; ein an Salzen sehr reicher oder ein ammo]iiakalischer Urin, ein pilzhaltiger oder ein mit membranösen Fetzen (Diphtheritis der Blase), mit inficirten Blutgerinnseln vermengter wird natürlich sowohl Blutüberfüllung, als Catarrhe, als Geschwürsbildung der Harnröhre ver- anlassen können. Blasen- und Nierenkrankheiten sind daher sehr wichtige Prädispositionen für die genannten Leiden, zumal da sehr oft ihretwegen noch eine directe Läsion der Schleimhaut durch den einzufühi-enden Catheter hinzukommt. An den Affectionen ihrer Umgebung nimmt die Harnröhre auch oft Theil, indem chronische wie acute Entzündungen der kleinen Schamlippen, Catarrhe der Scheide und des Mutterhalses mehr minder häufig auf sie übergehen. So hat man die Urethritis als Complication von scrophulöser Biathese und bei impetiginösen Haut- ausschlägen gefunden: Streubel, und specifisch catarrhalische Ent- zündungen derselben bei Scharlach und Masern. Bei Pocken fand man sogar Variolapusteln in ihr: Scanzoni 2 Mal. Letztgenannter Autor sah ausserdem 1 Mal mehr als 20 folliculäre Geschwüre in der Harnröhre eines an Masern mit acuter Blutzersetzung verstorbenen 19jährigen Mädchens. Typhus, Dysenterie, puerperale Infectiousfieber bewirken ebenfalls nicht selten erhebliche Nutritionsstörungen in diesen Kanalwänden. Weiter finden sich dann auch Geschwüre syphiliti- scher, lupöser, carcinomatöser, tuberculöser, diphtheritischer und elephantiastischerNatur, von den kleinen Schamlippen auf den Introitus und die Harnröhre übergehend. Dass ferner in der Schwanger- schaft in Folge passiver und activer Hyperämien und mechanischer De- viation die Urethra oft afficirt wird, und dass durch denGeburtsact dieselbe verschoben, gequetscht und selbst durchrissen werden kann, auch ohne dass instrumenteile Hülfe bei demselben gebracht wurde, ist bekannt. Ausserdem können Dislocationen der nicht schwangeren Gebär- mutter, Tumoren der übrigen Beckenorgane, entzündliche Zustände der- selben und Hämorrhoiden die Urethra mehr weniger in Mitleidenschaft](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21782039_0082.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)