Ueber die behandlung der Carcinome des Cervix uteri mit alkoholischer Bromsolution ... / vorgelegt von Dr. med. Henneberg.
- Henneberg, Dr.
- Date:
- 1874
Licence: Public Domain Mark
Credit: Ueber die behandlung der Carcinome des Cervix uteri mit alkoholischer Bromsolution ... / vorgelegt von Dr. med. Henneberg. Source: Wellcome Collection.
20/40 (page 18)
![Degeneration geht auch auf den Cervix über, der zum gros- j sen Theil von der Neubildung zerstört ist. Bei Berührung!! der Gewebstrümmer treten leicht Blutungen ein. Die Per-j son leidet an delirium tremens, hat Hallucinationen, liest! Flocken, lacht und weint zu gleicher Zeit. — Patientin] wurde am 26. Juli von Professor Schröder operirt. Nachdem die Chloroformnarcose eingeleitet worden war, 1 wurden mit dem Volkmann’schen scharfen Löffel von den ] Seitenwänden der Scheide und dem Cervix die krebsigen ] Massen abgeschabt. Von einer Radikaloperation musste, I da die Neubildung zu weit auf die Umgebung übergegaugen, I und so eine Perforation in Darm oder Blase zu befürchten ] war, natürlich abgesehen werden. Nach dem Löffel wurde S das ferrum candens zu wiederholten Malen applicirt, und ! die Patientin dann auf ihr Zimmer getragen. In den nächsten Tagen nach der Operation war das 1 Befinden der Patientin, ein mässiges Fieber abgerechnet, gut und befand sie sich subjectiv viel wohler als vor der Operation. Vier Tage nach derselben wurde die Aetzung mit der Bromsolution vorgenommen. Am Abend stellte sich eine Temperatursteigerung bis zu 41,8Ü C. ein, und gesellten sich dazu am nächsten Morgen noch erhebliche Schmerzen im Unterleib. Nachdem ein Eisbeutel zwei Tage ohne wesentlichen Erfolg applicirt worden war, wurde Pa¬ tientin auf Wunsch ihres Mannes, da man einen tödtlichen Ausgang voraussehen konnte, nach ihrem Heimathsorte zu¬ rückgebracht, wo sie denn auch nach Verlauf weniger Tage gestorben ist. — Der Sectionsbefund war folgender: Kopf- und Brusthöhle wurden, da man im Leben keine Erscheinungen von Seiten derselben beobachtet hatte, un- eröffnet gelassen. Bauch: Decken nur wenig aufgetrieben, schlaff; in der Höhle eine beträchtliche Menge (bis zu einem Kilogramm) eitrig-fibrinöser Flüssigkeit. Das Peritoneum](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b3057268x_0020.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)