Handbuch der allgemeinen und speciellen Gewebelehre des menschlichen Körpers : für Aerzte und Studirende / von J. Gerlach.
- Gerlach, Joseph von, 1820-1896.
- Date:
- 1848
Licence: Public Domain Mark
Credit: Handbuch der allgemeinen und speciellen Gewebelehre des menschlichen Körpers : für Aerzte und Studirende / von J. Gerlach. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Leeds Library. The original may be consulted at The University of Leeds Library.
21/518 (page 9)
![Aussen gemacht werden; gewöhnlich aber wird die Mem- bran erst später deutlich unterscheidbar, indem sie dicker und nach Innen schärfer begränzt wird; bei vielen Zellen aber kommt es gar nicht zur Entwicklung einer evidenten Zellenmembran, sondern sie sehen soHd aus, und es lässt sich nur erkennen, dass der äussere Theil der Schichte etwas compacter ist. Hat sich die Zellenmembran einmal consolidirt, so dehnt sie sich durch fortdauernde Aufnahme neuer Mole- küle zwischen die vorhandenen, also vermöge eines Wachs- thums durch Intussusception aus, und entfernt sich dadurch von dem Zellenkerne. Der Zwischenraum zwischen Zel- lenmembran und Zellenkern wird zugleich mit Flüssigkeit gefüllt, und dieses ist der Zelleninhalt.» So weit Schwann. Wir haben demnach an einer fertigen Zelle zu unter- scheiden : die Zellenwand, den Zelleninhalt, den Zellen- kern und das Kernkörperchen *). Der nach der Zellenbildung vorhan- dene Theil des Blastems, mag derselbe flüssig oder erstarrt sein, wird Inter- cellularsubstanz genannt. Was die Lagerung des Kernes bei der Zellenbildung betrifft , so ist kein Grund vorhanden, sich dieselbe in thie- Elementarzelle aus der . n i i • M Chorda dorsaiis, der Hscheu Zellcu andcrs, als m pllanz- fen'ng'\o. a)^zcncn^ ücheu ZU dcnkeu. Demnach wäre der hülle ])) Zellenkern, J^eTu exccntHsch ffelegeu und die Zelle c) Kernkörperchen. o D _ ^ stände zu demselben in einem ähn- Hchen Verhältnisse, wie das Uhrglas zur Uhr. Man sieht freilich oft den Kern in der Mitte der Zelle hegen; gewöhnlich ist dieses aber nur scheinbar; denn man muss bedenken, dass die Zellen eine bläschenartige Beschaffenheit haben, welche während der Beobachtung durch das deckende Glasplättchen in eine mehr scheiben- artige verwandelt wird, wobei der Kern, welcher in dem *) Der neuerdings von KöUiker gebrauchte Name Kernchen für Kernkörperchen scheint nicht glücklich gewählt, da damit zu leicht eine Veranlassung zur Verwechslung von Kern und Kernchen gegeben ist.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21513156_0021.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)