Zur Entwickelungsgeschichte des spondylolisthetischen Beckens und seiner Diagnose : mit Berücksichtigung von Körperhaltung und Gangspur; casuistisch-kritische Monographie.
- Neugebauer, Franz Ludwig von, 1856-1914.
- Date:
- 1882
Licence: Public Domain Mark
Credit: Zur Entwickelungsgeschichte des spondylolisthetischen Beckens und seiner Diagnose : mit Berücksichtigung von Körperhaltung und Gangspur; casuistisch-kritische Monographie. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library at Yale University.
11/306 (page 3)
![im Jahre 1835/36 (cfr. L. V.: a. S. 120) *) Spaeth cfr. L. V.: (a und b). Das sog. grosse Wiener Becken (Wiener path. anat. Museum M 175G [5248]) stammt von einer 1837 plötzlich verstorbenen ge- richtlich obducirten etwa 28jähr. Weibsperson mit Herzhypertrophie. Beide Wiener Becken sind beschrieben von Rokitansky (cfr. L V : b. S. 202 und c. S. 185), Kilian (cfr. L. V.: b. S. 115), Lambl (cfr. L. V.: b. S. 25 ff.), Herrgott (cfr. L. V.: S. 129), Chiari (cfr. L.V.: S. 61). Das Prag - Würzburger Becken stammt von einer nach dem Kaiserschnitt im Jahre 1849 resp. 1850 im Prager Gebärhause ver- storbenen 24j. I. para. Kiwisch v. Rötterau (cfr. L. V. : S. 168). Seyfert (cfr. L. V.: a. S.. 37. und b. S. 340.), Kilian (cfr. L. V.: a. und b. [S. 12J), Gurlt (cfr. L. V. : S. 2—10), Lambl (cfr. L. V. : b. S. 3), Königstein (cfr. L. V.: S. 15 ff.). Das Paderborner Becken stammt von einer 40 j. Nähterin, die IV. para dem Kaiserschnitte erlag, nachdem sie bereits eine normale Entbindung, einen Kaiserschnitt und eine Frühgeburt durchgemacht hatte, 1850. Kilian (cfr. L. V. : a. und b. [S. 24]), Lambl (cfr. L V. : b. S. 39), Königstein (cfr. L. V. : S. 6 ff.). Das Münchener Becken ohne sichere Geschlechtsbestimmung, ohne jede Anamnese, von Breslau in der Münchener path. anat. Sammlung entdeckt 1855. Breslau (cfr. L. V.: a. S. 1), Lambl (cfr. L. V.: b. S. 14). Das Züricher Becken stammt von einer nach versuchter Wen- dung, Perforation u. Kephalotripsie unentbunden verstorbenen 43 j. J.para. 1861. Breslau (cfr. L. V.: c. S. 411), Billeter (cfr. L. V.). Das I. Hallesche Becken stammt von einer nach dem Kaiser- schnitt verstorbenen 24 j. l.para. 1863. Olshausen (cfr. L. V.: b. S. 190). Das 2. Hallesche Becken (in Giessen befindlich) stammt von einer ledigen, 49 Jahre alt in einer Provincial-Irrenanstalt 1862 an caries sacrolumbalis und Lungentuberculose verstorbenen blödsinnigen Person. Blasius (cfr. L. V.). *) cfr. L. V. = vergleiche das Litteratur-Verzeichnis?.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21012180_0011.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)