Gährungserscheinungen : Untersuchungen über Gährung, Fäulniss und Verwesung, mit Berücksichtigung der Miasmen und Contagien sowie der Desinfection : für Ärzte, Naturforscher, Landwirthe und Techniker / Mitgetheilt von Ernst Hallier ; mit einer Kupfertafel.
- Hallier, Ernst, 1831-1904.
- Date:
- 1867
Licence: Public Domain Mark
Credit: Gährungserscheinungen : Untersuchungen über Gährung, Fäulniss und Verwesung, mit Berücksichtigung der Miasmen und Contagien sowie der Desinfection : für Ärzte, Naturforscher, Landwirthe und Techniker / Mitgetheilt von Ernst Hallier ; mit einer Kupfertafel. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
90/132 (page 78)
![zur Fruchtbildung gebracht werden. Wo sie in den Pflanzen auftreten, wie z. B. die Arten von Stemphylium [Sporidesmiwri), Polydesmus, Septo- 8porium u. s. w. , da treten die Früchte büschelweise aus SpaltöiFnungen oder aus der gesprengten Oberhaut hervor. Ebenso bilden sie im Innern der amorphen Substanzen die Früchte nur unvollkommen oder als Vor- bildung aus, während dieselben in voller Entwickelung über die Ober- fläche emporragen. Dabei ist es sehr bemerkenswerth, dass alle diese Pilze eine dem Oidium entsprechende Fruchtform mit Sporenketten aus- bilden, welche meist als nothwendige Vorbildung der zusammengesetzten Frucht vorangehen. Es findet also zwischen diesen Parasiten und dem Oidium verschiedener anderer Pilze, wie sie am menschlichen Körper auf- treten, eine gewisse Analogie statt. Ich habe früher von sehr verschiede- nen Pilzen am Menschen gezeigt, dass sie Oidium-Yoxvaen [Achorion- Formen) sehr bekannter Schimmelpilze sind. Achorion Schoenleini, der Pilz des Favus *) ist das Oidium von Penidllium crustaceum Fr. in einer weniger vollkommenen Form wie das Oidium lactis Fres. Ich zeigte, dass in Flüssigkeiten verschiedener Art in der Nähe der Oberfläche das Peni-r a7/eww Individuen ausbildet, welche nicht regelmässige Pinsel, sondern einzelne Ketten an den Enden der Zweige tragen. Von diesen Gebilden bis zu dem schon völlig in Glieder zerfallenden Achorion Schoenleini kann man in verschiedenen Flüssigkeiten alle Zwischenformen beobachten. Das vollkommene Oidium ist, wie mehrfach angegeben wurde, vom Säure- gehalt der Flüssigkeit abhängig. Auf faulenden Substanzen kommt es daher nur an der (verwesenden oder sauer gährendenj Oberfläche zur Aus- bildung; ebenso auf der sauren Milch. Als ich meine Arbeit über die Oelhefe und die an der Oberfläche fetter Oele entstehenden Ketten, welche aus Sprossungen der Sporen von Peni- dllium hervorgehen, veröffentlichte ^), da fiel mir die grosse Aehnlichkeit dieser Kettenbildungen mit den Abbildungen des Trichophyton tonsurans, wie sie schon ihr Entdecker Malmsten^) giebt, so sehr auf, dass ich die Wahrscheinlichkeit der Identität beider Gebilde aussprach. Leider hatte ich selbst sicher bestimmtes Trichophyton [Herpes tonsurans] nicht unter- suchen können; da mir aber ein ausgezeichneter Arzt versicherte, dass meine Präparate von jenen Torula-KeÜQw mit jenen Ketten des Tricho- phyton die allergrössesto Aehnlichkeit hätten, so hielt ich die Identität beider Gebilde für zweifellos. In neuester Zeit erst erhielt ich durch die Güte des Herrn Dr. Seydel sehr schönes Material vom Herpes tonsurans. Ich erkannte sofort, dass die Haarpilze dieses Exanthems von jenen Oel- 1) Jenaische Zeitschrift II, 2. 2) Botanische Zeitung 1865. Nr. 49. 3) P. H. Malmsten. Trichophyton tonsurans. Stockholm 1845.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21056596_0090.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)