Ueber Simulation von Blindheit und Schwachsichtigkeit und deren Entlarvung / von K. Wick.
- Wick, K.
- Date:
- 1901
Licence: In copyright
Credit: Ueber Simulation von Blindheit und Schwachsichtigkeit und deren Entlarvung / von K. Wick. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
16/94 (page 6)
![festgi'stellt, alsdtinn lässt Barthel^my den Untersuchten Kehrt maciien, den S|)iegel ansehen und die Ruchstabon lesen, die er wahrnelinien kiiiin. Um sich nicht zu widersprechen, beeilt sich der Untersuchti' gewöhnlich, dieselbe Buchstabenreihe zu lesen, die er vorher iuigegcben hat. Die Buchstaben befinden sich Jedoch nunmehr, wie sich leicht berechnen lässt, in dreifacher Entfernung, und dementsprechend ist auch die Sehleistung eine 3ma] bessere. Es ist nach Barth(^lömy keinciswegs nothwendig, zwei Sehprobentafeln zu haben, von denen die eine etwa um- gekehrte Buchstaben trägt, und glaubt Barthdl^my, dass eine solche Anordnung nur geeignet sei, das Misstrauen des Unter- suchten zu erregen. Auch umgekehrte Buchstaben würden im Spiegel ganz gut gelesen. Helmboldt') schreibt diesbezüglich im Jahre 1896: „Man hängt in gewöhnlicher Entfernung von 5 oder 6 m Leseproben auf, solche gewölmlicher Art und solche, die das Spiegelbild derselben darstellen. o 2 ;J 4 1 7 6 6 ^ 8 S 6 V I Nun lässt man, nach Korrektion der eventuellen Refraktions- anomalien, den „Patienten lesen; er wird vielleicht zugeben, dass er die beiden obersten Reihen (^/ss) erkenne, und lässt sich nicht bewegen, weiter zu lesen Jetzt dreht man ihn um, so dass die Leseproben hinter seinem Rücken sind und er in einen an der Wand hängenden Spiegel schaut, der sich halb so weit von ihm wie die Leseproben befindet, und zwar so, dass er das Spiegelbild der Zahlen sieht. Man fordert ihn nun wieder auf, zu lesen, und er wird — da er sich vorgenommen, nur die 3 ersten Reihen zu lesen — wiederum ohne Bedenken in seinem Sinne j^f, Sehschärfe zugeben. Da er nunmehr auf doppelte Ent- fernung gelesen hat, so ist er ohne Weiteres der Simulation überführt. Ich bin mit Barthelemy der Anschauung, dass es einer umgekehrt gedruckten Sehprobentafel nicht bedarf. Entweder man bedient sich einer der Sehprobentafeln von Pflüger, w^elche nur solche Buchstaben enthält, die auch umgekehrt im Spiegel -zii lesen sind, oder aber man wählt aus einer gewöhnlichen Seh- probentafel nur Buchstaben aus wie A H T etc., die im Spiegel völlig dasselbe Bild geben. Naturgemäss sind auch Punkt- und Hakenproben, bei denen es ja gleichfalls auf eine Umkehrung des Bildes nicht ankommt, verwerthbar. Eine zweckmässige Ver- wendung können übrigens ferner die durchscheinenden, am Fenster aufzuhängenden Sehprobentafeln von Cohn hierbei finden, die ja einfach nur umgekehrt aufgehängt zu werden brauchen, um in einem gegenüberliegenden Spiegel wieder bequem lesbar zu sein.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21635882_0018.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)