Die erste bis jetzt aufgefundene sichere Angabe über die Regierungszeit eines ägyptischen Königs aus dem alten Reich : welche uns durch den medicinischen Papyrus Ebers überliefert wird / von Johannes Dümichen.
- Dümichen, Johannes Peter Anselm, 1825-1866.
- Date:
- 1874
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die erste bis jetzt aufgefundene sichere Angabe über die Regierungszeit eines ägyptischen Königs aus dem alten Reich : welche uns durch den medicinischen Papyrus Ebers überliefert wird / von Johannes Dümichen. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Glasgow Library. The original may be consulted at The University of Glasgow Library.
10/754 (page 4)
![den jetzt vorliergehenden Theilen längst kennt — Darias und sein Bruder Artabanus, Mardonius, der Spartanerkönig Dema/- ratos — noch einmal wie Unbekannte mit den Namen ihrer Väter genannt sind; dazu wird ein so ausführlich (V, 101) ge- schildertes Ereigniss, wie die Verbrennung von Sardes noch einmal als nicht zu vergessende Beleidigung der Perser er- wähnt. Wenn Kirchhoff in überzeugender Weise die Glaubwür- digkeit der Nachrichten betont, ^ welche beides, die Vorlesung von herodoteischen Büchern und des Autors Belohnung mit der hohen Summe von zehn Talenten aus dem atheniensischen Staatsschatze zwischen Mitte 446 und 444 versichern, so dürfte doch schwer zu begreifen sein, wie die uns jetzt vorliegenden dritthalb ersten Bücher ^ diese gewiss richtige Angabe erklären sollen. Denn von dem zweiten Buche wird man kaum anneh- men können, dass es für öffentlichen Vortrag vor einem an kunstgemässe Ordnung gewöhnten Publicum besonders geeignet, noch in seinem losen Gefüge darauf angelegt sei, durch span- nende Darstellung zu fesseln. Und wenn auch der Antragsteller Anytos, wie Kirchhoff3 annimmt, auf Perikles' Veranlassung zu Gunsten des Geschichtschreibers aufgetreten ist, so wird doch Niemand sagen können, wie die Honorirung eines Autors mit einer Summe, welche genau der für Bestechung der Spar- taner zur Abwendung dringendster Staatsgefahr aufgewendeten^ ' Abfassungszeit, S. 11. 2 Bis III, 88. Kirchhoff, Abfassnngszeit 6. Bemerkungen S. 56 setzt er ,die Abfassungszeit der drei ersten Bücher in die Zeit von etwa 445 Ms An- fang 443'. 3 Abfassungszeit 11. * Tou IlepixX^ouc ev xS» xi]? ffTpaTYjyia? anoXoyia^ui oh.«. xaXavTwv avaXwjj.a ypa- ilavTOi; avr)Xw|j.^vtav e?; xo 8^ov d. h. für Kleandridas' Bestechung 6 SrfiAO? o.TtEM'qa.xo ]j.rj KoXuTzpciiy^j.oviq(ja.c, jatjo' eX^y?'? ™ a;idp^rjTov. Nach Anderen habe er jährlicli die gleiche Summe für Bestechungen in Sparta aufge- wendet. Plut. Pericles 22. Das* dürfte der Scholiast zu Aristophanes' Wolken V. 859 (ed. Didot p. 118) auf eigene Hand aus Ei)horos — der für Plutarch wie für ihn die Quelle ist (vgl. Sauppe, die Quellen Plu- tarchs für das Leben des Pericles. Göttingen 1868. S. 35) — zusammen- gezogen haben,. wenn er von zwanzig £?? to 5^ov verrechneten Talenten spricht und fortfährt: (prjai 8^ licpopoc, oti (j.eTa T«uTa (j.aOövT£4 ol AaxsSai-. [Aovioi KXeavSpfSrjv e5T^[j.£uaav x. t. X.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21463979_0012.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)