Die erste bis jetzt aufgefundene sichere Angabe über die Regierungszeit eines ägyptischen Königs aus dem alten Reich : welche uns durch den medicinischen Papyrus Ebers überliefert wird / von Johannes Dümichen.
- Dümichen, Johannes Peter Anselm, 1825-1866.
- Date:
- 1874
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die erste bis jetzt aufgefundene sichere Angabe über die Regierungszeit eines ägyptischen Königs aus dem alten Reich : welche uns durch den medicinischen Papyrus Ebers überliefert wird / von Johannes Dümichen. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by The University of Glasgow Library. The original may be consulted at The University of Glasgow Library.
23/754 (page 17)
![den der egyptischen Geschiclite gesucht worden. Wilkinson ' entschied im Jahre 1862, dass sie zur dreizehnten Dynastie gehören müssten, ohne freilich ahnen zu können, dass im näch- sten Jahre 1863 allein Statuen von sieben Königen dieser Dynastie ausgegraben sein würden, die sich gut egyptisch ,der Krokodilgott ist Heiterkeit' d. h. Sebekhotep nannten, und mit einer noch unbestimmten Reihe von Nofrehotep den Bestand dieser Dynastie sichern sollten. ^ Uebrigens kennen wir doch aus egyptischen und ausser- egyptischen Quellen die Könige der äthiopischen Dynastie gut genug. Es sind deren aber in allen officiellen Listen nur drei;^ denn der vierte König Rudamon, obwohl er seinen Anspruch durch eine ganz correcte Stele mit Hieroglypheninschrift ^ über seine zeitweilige Herrschaft in Oberegypten und selbst in Memphis geltend macht, hat unter den canonischen Königen, ^ wenn überhaupt, so erst der folgenden 26. Dynastie einen zweifelhaften Platz gefunden, wie denn auch sein Nachfolger Psammitich I. Rudamon's Regierung durchaus ignorirt. Herodot's Irrthum dürfte sich einfach dadurch erklären, dass er in seiner thebanischen Aufzeichnung die Zahl der Aethiopen durch Striche markirte und diese drei Striche bei der Ausarbeitung für I H d. h. 18 las; denn' nach der ver- kehrten AuflFührung von Moeris kann man nicht zweifeln, dass das Missverständniss von ihm selbst stammt. Das Missverständ- niss war aber um so leichter möglich, als das zur Zeit von Herodot's egyptischer Reise in Halikarnassos übliche, und also 1 Rawlinson, Herodotiis II, 141. 2 Brugsch in der Zeitschrift für Erdkunde 1863, XIV. 3 Manetho's 25. Dynastie bei Africanus und Eusebius (Geo. Syncellus cd. Bonn. I, 138-140, Eusebi chron. can. t. II. ed. Schöne [1866] p. 82—85), vgl. unten Anm. 5. 4 Haigh in der egyptischen Zeitschrift 1869, S. 3 flgde und S. 45. 5 Vielleicht ist er doch unter dem ersten der irrigen drei Vorgänger von Psammitichs Vater Necho, dem Vasallen Assyriens in der 26. Dynastie, bei Eusebius (84 sqq. ed. Schöne) gemeint, -wo er 'k[x\iip^<i A!0(e)J., Ameres Aethiops, Merres Aethiops heisst. Derartiges vermuthet schon Bunsen Egypten III, 138. Der Auszug des Africanus (Syncellus 141) lasst auch diese Namen aus.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21463979_0025.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)