Dr. James Hope's Grundzüge der pathologischen Anatomie in ihrer Verbindung mit den Krankheitssymptomen / aus dem Englischen, mit einer Einleitung herausgegeben von Dr. M.S. Krüger.
- Hope, James, 1801-1841.
- Date:
- 1836
Licence: Public Domain Mark
Credit: Dr. James Hope's Grundzüge der pathologischen Anatomie in ihrer Verbindung mit den Krankheitssymptomen / aus dem Englischen, mit einer Einleitung herausgegeben von Dr. M.S. Krüger. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
16/432
![sung derselben mehr Schaden als Nutzen herbeiführen könne. Broussais und seine Schüler haben den Be- weis geliefert. Man erwäge doch, dafs das anatomische Element immer nur ein einzelner, wenn gleich sehr wich- tiger, ßestandtheil der Krankheit ist; dafs aber aufscr jenem noch viele Momente vorhanden sind, welche ins- gesammt den Krankheitsprocefs ausmachen, so dafs, wer eine Krankheit in ihrer Totalität erfassen will, je- des einzelne Moment im richtigen Verhältnifsc zum Ganzen betrachten und würdigen mufs. Hier gilt vor- züglich jenes alte: navta &tct(7a0&ai da, xou fi?j moxevuv tvi. Es kann ferner die pathologische Anatomie nach- theilige Folgen haben, wenn man ohne Kenntnifs des- sen, was in einem todten Organe für normal oder kranke haft zu halten ist, aus den Leichen er scheinungen falsche Schlüsse auf das Wesen der vorhergegangenen Krankhei- ten macht; wenn man das bei der Section Vorgefundene für Ursache der Krankheit hält, während es vielmehr Wirkung derselben ist; oder von der Art und Weise, wie die Leichenöffnung angestellt wurde, oder von den Einwirkungen der Luft, der Temperatur und von anderen mechanischen Verhältnissen herrührt. Es ist vielleicht nichts so schwer, nichts so viel Umsicht im Urtheil er- heischend, als aus den sinnlich wahrnehmbaren Struc- turveränderungen eines Organes, auf die ursprüngliche Na- tur der Krankheit zurück zu schliefsen. Viele Fehler sind hierin begangen worden, und werden auch wohl noch ferner begangen werden; denn selbst der geübteste und erfah- renste pathologische Anatom wird mehr als einmal, die Achsel zuckend, mit Hippocrates sagen müssen: fj de xQiaig %aXtm]l Um aber in jene Fehler nicht zu verfallen, möchte vielleicht kein besseres Mittel anzurathen sein, als ein](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21059652_0016.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)