Charakteristik der epidemischen Cholera : gegenüber Verwandten Transsudationsanomalieen / von Carl Schmidt.
- Schmidt, Karl S., 1822-1894.
- Date:
- 1850
Licence: Public Domain Mark
Credit: Charakteristik der epidemischen Cholera : gegenüber Verwandten Transsudationsanomalieen / von Carl Schmidt. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
143/190 (page 131)
![1000 Gr. Blutzellen. Wasser '. '. ! ! ! '. 697 34 bei 120O nicht fliicht. Stoffe 302,'66 Hämatin 17,39 (incl. 1,156 Eisen) Blutcasein etc. . . . 275,97 unorgan. Bestandtheile 9,30 (excl. Eisen) Chlor . . . . . . 1,985 \ / schwefeis. Kali 0,415 Schwefelsäure . 0,191 J 1 Chlorkalium . . 4,175 Phosphorsäure. 1,9271 Iphosphors. Kali 2,573 Kalium 3,5871 I — Natron 1,512 Natrium .... 0,869 >=< Natron 0,472 Phosphors.KalkL .^i i iphosphors. Kalk)(. . .4 - Magnesiaf'^^^l I - MagnesiaJ'^^^ Sauerstoff . . . 0,588/ \ Summe der unorganischen Bestandtheile 9,298 ber. Dichtigkeit = 1,0850. 1000 Gr. Intercellularfluidum. Wasser . ~ '. '. '. . . . . 925,56 bei 120O nicht flüchtige Stoffe . 74,44 Fibrin . . . .~~. ~ '. '. '. 4^54 Albumin etc 59,85 unorganische Bestandtheile . . . 10,05 Chlor 3,800 \ /schwefeis. Kali 0,185 Schwefelsäure . 0,085 i 1 Chlorkalium . . 1,041 Phosphorsäure . 0,258 § I Chlornatrium . . 5,447 Kalium 0,629 \ Iphosphors. Natr. 0,479 Natrium 4,042 >=/Natron 2,341 Phosphors. Kalkl r. .„. l ] phosphors. Kalk) r, .p. - Magnesia} ^»^^^ / - Magnesia r'^*^^ Sauerstoff . . . 0,679/ \ Summe der unorganischen Bestandtheile 10,054 Dichtigkeit = 1,0245. 1000 Gr. Serum. Wasser 929,79 bei 120O nicht flüchtige Stoffe . 70,21 Albumin etc. 60,11 unorganische Bestandtheile . . 10,10 Chlor ...... 3,818 \ /schwefeis. Kali 0,186 Schwefelsäure . 0,085 i i Chlorkalium . . 1,046 Phosphorsäure . 0,259 f I Chlornatrium .5,472 Kalium 0,632\ Iphosphors.Natr. 0,481 Natrium 4,061 >==/Natron 2,352 phosphors. Kalkig, -ß^l 1 phosphors.Kalki« (-«<> ^ - Magnesiaj^'^^^n I - MagnesiaJ^'^^^ Sauerstoff . . . 0,082/ \ Summe der unorganischen Bestandtheile 10,100 Raumcontrole l^««^' ^'^^^^'^^^^^^ == ^'^235. Iber. — = 1,0244. Nr. VI. Mäniil. Individ., 16 Jahr, Wassersucht ohne Albuminurie. Bauerknabe, schwächliche Constitution, im Sommer 1846 heftiger Schmerz in der Herzgrube und der Lebergegend, Geschwulst und Schmerz- haftigkeit letzterer bis Frühjahr 1847 fortdauernd, im zwischenliegenden Winter nach Erkältung wassersüchtige Anschwellungen der Füsse, Geni- taUen und des Unterleibes, die sich mit der wärmeren Jahreszeit verHe- ren, Ende August 1847 aber wieder einstellen. Bei der Aufnahme, 3. Sep- tember, Anschwellung und Fluctuation im Unterleibe, starke Vergrösse- rung der Leber (dumpfer Percussionston von 1 unterhalb der Brustwarze bis ungefähr IY2 unter den kurzen Rippen weit nach vorn und links und nach hinten reichend). Athmungsgeräusche und Herztöne normal. Puls klein, weich, 86. Schmerzen sind nicht vorhanden, der sparsame röthhche Harn (binnen 24 Stunden 600 Cc.) enthält keine Spur Eiweiss^. Die tägliche Harnmenge steigt auf den Gebrauch diuretischer Mittel bis zum 15. Sept. auf 1100 Cc, bis 27. Sept. sogar auf 2000 Cc, sinkt](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21076777_0143.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)