Charakteristik der epidemischen Cholera : gegenüber Verwandten Transsudationsanomalieen / von Carl Schmidt.
- Schmidt, Karl S., 1822-1894.
- Date:
- 1850
Licence: Public Domain Mark
Credit: Charakteristik der epidemischen Cholera : gegenüber Verwandten Transsudationsanomalieen / von Carl Schmidt. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Francis A. Countway Library of Medicine, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the Francis A. Countway Library of Medicine, Harvard Medical School.
62/190 (page 50)
![kaum sichtbare Abscheidung von Serum, Blutkuchen sehr weich, beim j Druck mit dem Platinmesser zerfliessend; durch Äbgiessen getrennt zerfallen 1000 Gr. Blut i . j 72,7 Serum ! ^^ 1927,3 Blutkuchen. 11 3230 Dichtigkeit des Serums bei 15 C. im luftleeren Raume=_^ ■= 1,0415 1 ^ 10,8721 7 4272 '' — Blutkuchens — — — =— = 1,0753. 6,9071 11,323 Gr. Serum hinterlassen 1,566 bei 120^^ trockenen Rückstand, ver- kohlt etc. j 0,162 Chlorsilber, \ 0,010 schwefelsauren Baryt, 0,010 Ammoniakniederschlag (phosphors. Kalk und Magnesia), ■ 0,002 dreibasisches Kalkphosphat zur Bestimmung der an AI- '' kalien gebundenen Phosphorsäure, worin 0,00092 ^Os, 0,129 Chlorkalium -|- Chlornatrium, woraus : 0,0435 Chlorplatinkalium = j^'Jj^^ j^^^^ 23,570 Gr. Blutkuchen geben durch Auswaschen 0,022 Fibrin, j 2,509 — Blutkuchen hinterlassen 0,6565 bei 120^ trockenen Rückstand, [ 30,484 — Blutkuchen, verkohlt etc., geben i 0,270 Chlorsilber, \ 0,010 schwefelsauren Baryt, i f 0,0099 phosphors. Kalk, \ n ASTA A • I • j 11 • ) 0,0301 — Magnesia, ■ 0,050 Ammoniakniederschlag, worm / ^' ^^, ^, , ] 0,0051 Phosphorsäure, [ 0,0049 Eisenoxyd, | 0,011 dreibasisches Kalkphosphat zur Bestimmung der an Al^ kalien gebundenen Phosphorsäure, worin 0,00505 ^Os, s 0,301 Chlorkalium-|-Chlornatrium, woraus HQco ^1.1 wir i0,19145 Na€l ] 0,388 Chlorplatmkahum=|^^^^g^^j^^j^ ^ 77,470 Gr. Blutkuchen mit Aether erschöpft geben 0,1205 theils krystal- l hsirender, theils bei 18^^ C. dickflüssiger Fette. Siedender Alko- ^ hol löst den grössten Theil, beim Erkalten scheiden sich Chole- 1 sterintafeln neben einem zweiten amorphen, bei viel niedrigerer J Temperatur (35'^ bis 40) schmelzenden, nicht verseifbaren Fette '■](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21076777_0062.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)