Die Lehre von der Kauterisation nach Mondeville.
- Zimmermann, Walther, 1873-
- Date:
- 1897
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Lehre von der Kauterisation nach Mondeville. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
15/52 (page 11)
![wie Rhases (im ersten Buche Albucases^ im ersten Kapitel) sagt: „Man wendet es an, wenn alle andern Mittel versagen. Ein andi^er Grund, den ßazes an der- selben Stelle anführt, aus dem das Kauterium zu jeder Zeit und Stunde angewandt werden kann, ist der, dass der Vorteil des Kauteriums grösser ist, als der Schaden sein würde, der aus schlechter Wahl der Zeit entstehen könnte, besonders, wenn man das Kauterium nur anwendet, um einen unerträglichen Schmerz zu mildern. Das potentielle Kauterium verursacht eine grosse Ver- letzung, weil es, einmal angewandt, lange Zeit nötig hat, ehe es zur Wirku.ng kommt, da die natürliche Wärme des Gliedes zunächst lange auf jenes selbst wirken muss, bevor sein latentes Brennvermögen iu Wirksamkeit tritt inid bevor es kauterisiert. Daher spielt sich auch ein langer Kampf ab zwischen der aktuellen natürlichen M'^äi-me des kauterisierten Körpers und der potentiellen des Medika- ments, in dem die Natur oft der schwächere Teil ist. Ferner entsteht bei dem Zusammenstoss der Lebensgeister^ und Flüssigkeiten ein andaiiernder Schmerz, der nach Galen die Widerstandsfähigkeit erschöpft, wie es anderswo heisst, deswegen weil er ebenfalls aus dem ganzen Körper die schlechten Säfte anzieht (Galen „de ingenio'' etc.), daher die entfernten Köi-pevteile in Mitleidenschaft zieht und notwendigerweise einen Abscess an der Kauterisations- stelle hervorruft. Ferner dauert die Verletzung tiurch das Kauterium länger, weil ein so lebhafter Schmerz und ein Abscess sich nicht sofort beheben lassen und weil jedes 1. Hier liegt wohl eine Verwecliseliuig mit Almansor vor. die man in einer Zeit, wo Bücher selten waren u. man nicht so leicht wie heut- zutage .seinem Gedächtnis aus Encyklopädien etc. zu Hilfe springen konnte, dem Verfasser nicht sehr übel nehmen darf. 2. Wir dürfen nicht vergessen, dass H. de Mondev. in jener Zeit lebte, wo die Arterien nach Galen mit pneuma-spiritus angefüllt gedacht wurden. 3. De ingenio sanitatis ist der latinoharbai'ische Titel eines Ab- schnittes der megategni d. i. der d's^aTtevriKr] /ued'obos.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21203404_0015.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)